Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2018/19
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Gesundheitskommunikation in und mit digitalen Medien
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
WiSe 2018/19
2 SWS
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 35
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Korte
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Samstag
09:00
-
18:00
EinzelT
Beginn : 20.10.2018
Ende : 20.10.2018
|
|
Raum :
WST-A.12.04
Weststadttürme
|
|
Sonntag
10:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 21.10.2018
Ende : 21.10.2018
|
|
Raum :
WST-A.12.04
Weststadttürme
|
|
Samstag
09:00
-
18:00
EinzelT
Beginn : 17.11.2018
Ende : 17.11.2018
|
|
Raum :
WST-A.12.04
Weststadttürme
|
|
Sonntag
10:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 18.11.2018
Ende : 18.11.2018
|
|
Raum :
WST-A.12.04
Weststadttürme
|
|
|
Kommentar: |
Gesundheit ist ein Thema, das jeden betrifft: Neben der klassischen face-to-face-Kommunikation zwischen Arzt und Patient und medizinischen Textsorten wie Berichten oder Arztbriefen findet Gesundheitskommunikation verstärkt sowohl in als auch mit digitalen Medien statt. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der linguistischen Forschung zu (schriftlicher und mündlicher) Arzt- Patienten-Kommunikation sollen mediale Aspekte der Gesundheitskommunikation in den Fokus rücken. Zum einen geht es um Laien, die sich in Foren, sozialen Netzwerken oder auf Youtube zum Thema Gesundheit positionieren und austauschen, zum anderen um mediale Kommunikation von Gesundheitsthemen im Fernsehen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Nutzbarkeit von linguistischen Ressourcen im Internet in Bezug auf die Thematik. Die Teilnehmer erstellen kurze Impulsreferate zu verschiedenen Aspekten des Themas und präsentieren neben den Erkenntnissen aus der Fachliteratur Analysen von eigenem Datenmaterial, die dann im Kurs diskutiert werden. |
|
Literatur: |
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. |
|
Bemerkung: |
Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
|