Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2019
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Proseminar Frühe Neuzeit: Die Geschichte der Juden im Alten Reich
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Proseminar
SoSe 2019
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Geschichte
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Berendonk
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2019
|
|
Raum :
R12 S05 H81
R12S
|
|
fällt aus am 04.07.2019
Die Veranstaltung muss heute leider ausfallen
|
|
|
Kommentar: |
Während im Mittelalter die Kammerknechtschaft die jüdische Minderheit (rechtlich) direkt mit dem Kaiser verband, wurde diese im Laufe der Frühen Neuzeit der territorialen Obrigkeit unterstellt. Zugleich setzte sich unter vielen namenhaften Juristen die Ansicht durch, Juden als „cives romani“ zu betrachten und sie folglich rechtlich der christlichen Mehrheit gleichzustellen. Auf der anderen Seite wurde das Leben der Juden durch restriktive Artikel in den Policeyordnungen eingeschränkt. Ferner kriminalisierten das gemeine Recht und die landesherrliche Gesetzgebung bestimmte Handlungen als spezifisch jüdische Devianz und griffen dabei auf schon im Mittelalter gängige Judenbilder zurück. Die Juden blieben auch in der Frühen Neuzeit eine von der christlichen Mehrheit stereotypisierte und ausgegrenzte Gruppe.
Im Proseminar wird das Leben der jüdischen Minderheit anhand von Sekundärliteratur nachvollzogen. Dabei wird der Fokus sowohl auf die Exklusion der Juden gelegt, als auch das jüdische Alltagsleben in den Blick genommen. Die verschiedenen Formen des jüdischen Lebens in der frühen Neuzeit von den „Betteljuden“ bis zu den „Hoffaktoren“ wird ebenso thematisiert werden, wie die innere Struktur der jüdischen Gemeinden und das Verhältnis dieser zur Landesherrschaft. |
|
Literatur: |
Literatur zur Vorbereitung:
Friedrich Battenberg, Das europäische Zeitalter der Juden, Darmstadt 1990.
Klaus L. Berghahn, Grenzen der Toleranz. Juden und Christen im Zeitalter der Aufklärung, Köln 2001.
R. Rohrbacher/ M. Schmidt, Judenbilder. Kulturgeschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile, Reinbek bei Hamburg 1991 |
|
Bemerkung: |
Informationen zur Anmeldung im 4. Fachsemester (BA) Für Studierende im 2-Fach-BA: Sie benötigen eine Überblicksvorlesung, die Übung zur Überblicksvorlesung, ein Proseminar und eine freie Übung aus einem noch nicht studierten Zeitbereich. Die Überblicksvorlesung können Sie ohne Anmeldung besuchen. Für das Proseminar und die Übung melden Sie sich bitte jeweils im LSF an. Für die Übung zur Überblicksvorlesung melden Sie sich bitte zwingend in der Mentoring- und Beratungswoche bei den jeweiligen Lehrenden an. Für Studierende mit Lehramtsoption: Sie benötigen ein Proseminar und eine Überblicksvorlesung aus einem noch nicht studierten Zeitbereich. Bitte melden Sie sich für ein Proseminar (2stündig) über das LSF an. Die zum Zeitbereich passende Überblicksvorlesung finden Sie unter der Rubrik „Vorlesungen“ oder bei den Modulen für das 2. Fachsemester (Überschrift Textkompetenzmodule). Die Überblicksvorlesung können Sie ohne Anmeldung besuchen. |
|