Kommentar: |
In Zeiten in denen „Volksgenossen“ sich im „Volkskörper“ integrieren und in der „Volksgemeinschaft“ aufgehen gilt es den politiktheoretischen analytischen Horizont des „imaginierten Volks“ zu ermitteln und um die Erkundung der Begriffe von „demos“ oder „ethnos“ zu erweitern. Im Seminar wird erörtert, in wieweit die politischen Phänomene von „Nation“ und „Volk“ zu differenzieren sind und welche Implikationen und Konnotation zwischen der Herrschaftsform der Demokratie und dem vermeintlichen Souverän abzuleiten sind. Während der Begriff der „Nation“ in starkem Maße an das Phänomen des „Staates an sich“ (Hegel) gebunden scheint, lässt sich der ambiguitäre Begriff des „Volkes“ in viel leichterem Maße ethniesieren und sozialdarwinistisch aufladen und befördert auf diese Weise Politiken von Segregation, Kulturdominanz und Assimilation bis hin zu Strategien der Exterminierung des imaginierten Fremden. Dies gilt es im Seminar einer politik-theoretischen Analysis zu unterziehen.
Als Quellentexte dienen themenspezifische Exzerpte aus den Schriften von Platon, Aristoteles, Th. Hobbes, J-J. Rousseau; ebenso Texte von Franz Neumann, Emerich Francis, Michel Foucault, Giorgio Agamben, Michael Hardt/Antonio Negri und Paolo Virno. |
Literatur: |
Agamben, Giorgio, 2010; Herrschaft und Herrlichkeit, Frankfurt: ed. suhrkamp
Badiou, Alain (et al.), 2012; Demokratie? Eine Debatte.,Frankfurt/M
Brodocz, Andre & Schaal, Gary S., 2009; Politische Theorien der Gegenwart I +II: UTB Opladen
Foucault, Michel, 2005; Analytik der Macht, Frankfurt/M ed suhrkamp
Francis, Emerich, 1965; Ethnos und Demos, Berlin
Horkheimer, Max, 1967; Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt/M - Fischer
Hardt, Michael/Negri, Antonio, 2002; Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt NYC – Campus
Maus, Ingeborg, 2011; Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie, Frankfurt/M
Ranciere, Jacques, 2008; Zehn Thesen zur Politik, Zürich
Virno, Paolo, 2005; Grammatik der Multitude, Berlin Id-Verlag |