Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2019
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Humanitäre Interventionen (Globalisierung und Transnationalisierung)
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2019
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Sozialwissenschaften
|
Fakultät:
|
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 30
Maximal : 30
|
|
|
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule
(
6.
Semester )
|
|
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule
(
6.
Semester )
|
|
LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, Abschluss B7, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften (B7148)
|
|
LA Bachelor an Haupt Sozialwissenschaften, Abschluss BX, LA Bachelor an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Sozialwissenschaften (BX148)
|
|
LA Bachelor an Haupt Sozialwissenschaften, Abschluss B6, LA Bachelor an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamt Sozialwissenschaften (B6148)
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Pohlmann
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
18:00
(s.t.)
-
20:00
wöch.
Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.04.2019
Ende : 10.07.2019
|
|
Raum :
V15 R01 H76
V15R
|
|
fällt aus am 10.04.2019
|
|
|
Kommentar: |
Die Internationale Ordnung beruht auf dem Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten und des Prinzips der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten (Non-Intervention). Diese rechtliche Verpflichtung gerät allerdings allzu häufig in Konflikt mit unseren moralischen Vorstellungen, wenn Staaten aktiv oder passiv schwerste Menschenrechtsverletzungen begehen. Haben Staaten in diesen Situationen noch Anspruch auf die o.g. Prinzipien, wenn Sie in ihrem eigentlichen Zweck, dem Schutz ihrer Bürger, versagen? Intervention erscheint hier legitim, doch ist sie nicht illegal?
Das Seminar zu Humanitären Interventionen in Theorie und Praxis soll das Problem von Humanitären Interventionen verdeutlichen. Wir werden völkerrechtlichen Regeln erarbeitet, ausgewählte Fallstudien analysieren, die HI-Policies wichtiger Akteure skizzieren, den Einfluss von Großmächtepolitiken kritisch beleuchten und das Konzept der Responsibility to Protect diskutieren. Dieses Konzept stellt die einleitende Frage umgekehrt: Haben Staaten oder regionale Bündnisse das Recht, den Schutz der notleidenden oder verfolgten Zivilbevölkerung eines anderen Landes notfalls mit militärischer Gewalt zu erzwingen? Oder sind sie dazu womöglich gar verpflichtet? |
|
Voraussetzungen: |
Eine sichere Beherrschung der englischen Sprache (Lesefähigkeiten) ist für dieses Seminar Grundvoraussetzung. |
|
Module: |
Globalisierung und Transnationalisierung (LA Global) |