| StrukturbaumKeine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
 			Veranstaltung ist aus dem Semester 
					SoSe 2019
							, Aktuelles Semester: WiSe 2025/26 | 
				
			|  | 
		
			| Soziale Sicherung und Geschlechterverhältnisse in Deutschland
											   Sprache: Deutsch
					
																		   Belegpflicht | 
		
			| (Keine Nummer)
												Seminar    
				SoSe 2019    
				 2 SWS    
													keine Übernahme | 
		           									| Fakultät: | Gesellschaftswissenschaften | 
									
				|  | 
				|  | 
																				
				| Zugeordnete Lehrperson: | Altenstädter | 
			|  | 
						
					
																				
										
					|  | |  | 
					
			
			 
			   
					                											Zur Zeit keine Belegung möglich
															 
			 | 
 | 
									
						| Termin: | Donnerstag  
														10:00
																												 - 
														12:00   
															wöch.
																						   Maximal 25 Teilnehmer/-in Beginn : 11.04.2019   
																									Ende : 12.07.2019
 |  | Raum :  
																													
																			 SG U111
																					  SG | 
																													|  | 
									|  | 
					
				| Kommentar: | Im Seminar werden wir uns mit Fragen der sozialen Sicherung aus Geschlechterperspektive beschäftigen. Der Sozialstaat soll dafür sorgen, dass typische soziale Risiken des Erwerbslebens keine existenzielle Gefahr für die Menschen darstellen. Sozialpolitisch kann beeinflusst werden, wie sich die geschlechtliche Arbeitsteilung entwickelt oder in welchem Verhältnis soziale Leistungen gewährleistet werden. Die Geschlechtszugehörigkeit wird weiterhin mit unterschiedlichen Teilhabechancen in der Gesellschaft verbunden, was eine Diskriminierung darstellt und oft die Benachteiligung von Frauen zur Folge hat. In Einzel-, Gruppen- und Plenumarbeit werden wir u.a. Themen wie Sozialpolitik als Geschlechterpolitik, Alterssicherung, Erwerbs- und Sorgearbeit, Familien- und Gesundheitspolitik unter der Perspektive der Geschlechterverhältnisse und anhand der Lektüre und der Präsentationen beleuchten. Die Fragen von Armut und soziale Ungleichheit betrachten wir aus soziologischer Perspektive. | 
			|  | 
									
				| Bemerkung: | Studierende, die dieses Seminar wählen, können nicht an der summer school (findet geblockt, im Semester, 8-12 Uhr, statt) teilnehmen, da sich die Veranstaltungen überschneiden werden. | 
			|  | 
																																						
													| Module: | Modul 9 a-d: Studienschwerpunkte (Modul 9) |