Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Sozialpsychologische Vertiefung: Kognition und zwischenmenschliche Interaktion im politischen Social Web    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2019/20     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft    
 
      Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 87, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (87AKM)   ( 1. - 3. Semester ) - Kategorie : WP    
  KOMEDIA MA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Master)
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Cargnino verantwort ,   Neubaum begleitend ,   Krämer begleitend
 
 
 
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.       Raum :   LK 051   LK  
 
 
   Kommentar:

Das Seminar beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum an sozial- und politisch psychologischen Fragestellungen, wobei der Fokus auf menschlichem Erleben und Verhalten im Zusammenhang mit politischen Informationen und zwischenmenschlichen, politikbezogenen Interaktionen innerhalb sozialer Medien liegt. Zentrale Fragestellungen werden dabei beispielsweise sein, welchen Einfluss die Nutzung sozialer Medien auf das Wahlverhalten, die Stärke und Ausrichtung politischer Einstellungen und die Auswahl politischer Information ausüben. Des Weiteren soll herausgearbeitet werden, welche Rolle moderne Formen des Populismus, Verschwörungstheorien und politische Konflikte inner- und außerhalb sozialer Medien einnehmen und welchen Beitrag sozialpsychologische Forschungsergebnisse und deren berufspraktische Anwendung zur Verbesserung politischer Kommunikationsprozesse beitragen können. In jeder Sitzung wird eine spezifische Thematik bzw. Problemstellung im Vordergrund stehen, wobei einschlägige Fachartikel und deren Diskussion im Seminarplenum als Basis dienen. Einen weiteren wichtigen Teil bilden studentische Einzel- oder Gruppenreferate. Als Bewertungsgrundlagen für die Seminarleistung dienen das Referat und eine schriftliche Studienskizze, in der ein spezifischer Aspekt aus den behandelten Thematiken aufgegriffen und auf dieser Grundlage Forschungsfragen bzw. Hypothesen und ein Untersuchungskonzept für eine empirische Untersuchung erarbeitet werden soll.