Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Seminare (3 Gruppen) für das Grundschullehramt (Modul 1)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2019/20     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Ludwig ,   Frank ,   Brodersen
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.10.2019   
      Raum :   V15 S04 C63   V15S  
  Ludwig
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.10.2019   
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Frank
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.10.2019    Ende : 14.10.2019
  
  Brodersen
 
  Montag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 21.10.2019   
      Raum :   V15 R03 H55   V15R  
  Brodersen (Raumwechsel)
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1:

Ludwig, Leben und Arbeiten in der mittelalterlichen Gesellschaft, Mi 14-16

In dem Seminar werden Formen des bäuerlich-ländlichen und des bürgerlich-städtischen Lebens und Arbeitens in der mittelalterlichen Gesellschaft thematisiert.

 

Gruppe 2:

Simone Frank, Duisburger Stadtgeschichte, Mi 14-16

Modul SU-Ba M6.4

Im Rahmen des Proseminars werden exemplarisch die Grundzüge der Geschichte und Ausbildung der Stadt Duisburg von der ersten Besiedlung bis zu den aktuellen Entwicklungen anhand von ausgewählten Beispielen erarbeitet. Dabei wird die Entwicklung Duisburgs und seiner Stadtteile in Zusammenhang mit den historischen Prozessen der jeweiligen Epoche gestellt. Die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens werden an thematischen Beispielen an Hand von Quellen und Literatur eingeübt. Im Rahmen des Seminars wird eine Exkursion nach Duisburg stattfinden. Das Seminar vermittelt nicht nur die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der Stadt Duisburg sondern bietet auch einen Einblick, wie Sie sich ein regionales Thema für den Unterricht in der Grundschule erschließen können.

Literaturhinweise:

Joseph Milz: Geschichte der Stadt Duisburg, Duisburg 2013.

Ludger Heid, Hans-Georg Kraume, Karl Lerch (Hrsg.): Kleine Geschichte der Stadt Duisburg. Von den Anfängen bis zu den 80er Jahren, Duisburg 41999.   

 

Gruppe 3:

Brodersen, GRUNDSCHULSEMINAR: SACHKUNDE: Montag, 12–14

PS im BA Sachkunde: Das Leben in einer römischen Kolonie – die C.U.T. (Brodersen)

Im Rahmen des Proseminars werden der Aufbau und die Bedeutung einer römischen Kolonie am Beispiel der Colonia Ulpia Traiana (C.U.T.) untersucht. Im Fokus stehen das Stadtbild, die Funktion der einzelnen Gebäude und Bereiche sowie die Bedeutung der Kolonie als Handels- und Wirtschaftsraum. Zudem werden die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens an den thematischen Beispielen eingeübt. Im Rahmen des Seminars wird eine Exkursion nach Xanten stattfinden; der Termin wird zu Beginn des Semesters geklärt.

Zuordnung: Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit (nur Lehramt Grundschule)

 
   Bemerkung:

Modul 1