Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2019/20
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Smarte Kommunikation? Verwendung mobiler Technologien im Alltag
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2019/20
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Kommunikationswissenschaft
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 37
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Pitsch
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
14:00
(c.t.)
-
16:00
wöch.
Beginn : 16.10.2019
Ende : 29.01.2020
|
|
Raum :
V13 S03 C34
V15S
|
|
|
Kommentar: |
Die Nutzung mobiler Technologien - wie z.B. Smartphones oder Tablets - gehören mittlerweile zur selbstverständlichen Alltagspraxis in den meisten sozialen und kulturellen Kontexten. Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, wie solche Alltagstechnologien in interaktiven Zusammenhängen verwendet werden, wie ihre Benutzung möglicherweise die kommunikativen Praktiken beeinflusst und inwiefern sich neue kommunikative Praktiken und soziale Skills herausbilden. Hierzu werden wir zum einen anhand von Textlektüre zentrale konzeptuelle Ansätze und Beschreibungsressourcen einführen und diskutieren und zum anderen auf der Basis empirischer Daten eigene analytische Beobachtungen anstellen.
Von den SeminarteilnehmerInnen wird die Bereitschaft zur Lektüre von Forschungstexten, Übernahme von studienbegleitenden Leistungen wie Kurz-Referaten und die Durchführung von kleinen Forschungsprojekten und Präsentation der Ergebnisse erwartet. |
|
Literatur: |
Oloff, F. (2019). Das Smartphone als soziales Objekt: Eine multimodale Analyse von initialen Zeigesequenzen in Alltagsgesprächen. In: Marx, K.; Schmidt, A. (eds.). Interaktion und Medien. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Heidelberg, Winter Verlag: 191-218.
|
|