Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
'Schwerter zu Pflugscharen': Rüstungskontrolle und Abrüstung als Strategien der Friedenssicherung und Kriegsverhütung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2019/20     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 27   Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. - 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Wunderlich
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 15.10.2019    Ende : 28.01.2020
      Raum :   LK 053   LK  
  Dienstag   12:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 29.10.2019    Ende : 29.10.2019
      Raum :   LC 026   LC  
 
 
   Kommentar:

Das Seminar ergänzt die Vorlesung „Internationale Beziehungen und Global Governance“ durch den Fokus auf Rüstungskontrolle und Abrüstung als Strategien der Friedenssicherung und Kriegsver­hütung. Wie mit den Mitteln organisierter Gewaltanwendung umzugehen ist, und wie die Risiken, die von einem ungehemmten Rüstungswettlauf ausgehen, eingedämmt werden können, sind seit der Antike zentrale Probleme der internationalen Politik. Nach einer Hochphase während des Ost-West-Konflikts haben sich die Konturen von Rüstungskontrolle und Abrüstung verändert und sind aktuell mit einigen Herausforderungen konfrontiert: Strukturelle Veränderungen des internationalen Systems, technologische Entwicklungen und die gegenwärtige Krise der Rüstungskontrolle, d. h. die Unterhöhlung zentraler abrüstungs- und rüstungskontrollpolitischer Normen und Regeln bei einem gleichzeitigen „neuen“ globalen Rüstungswettlauf sind nur einige davon.

Das Seminar gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil des Seminars führt zunächst in die politik­wissen­schaftliche Friedens- und Konfliktforschung ein und vermittelt einen Überblick über zentrale Begriffe, wichtige Debatten und aktuelle Trends. Anhand der Frage, inwiefern Abrüstung zu nach­haltiger Entwicklung führen kann, leiten wir schließlich in das Schwerpunktthema des Seminars über. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den historischen und theoretischen Grundlagen von Rüstungs­dynamik und Rüstungskontrolle. Wir erörtern die während des Kalten Krieges und nach seinem Ende entwickelten Rüstungskontrollkonzepte und –strategien und beleuchten die schwierigen Bedingungen, mit denen effektive Rüstungskontroll- und Abrüstungsmaßnahmen in der Praxis häufig konfrontiert sind. Im Mittelpunkt des dritten Teils des Seminars stehen schließlich empirische Felder und zentrale Herausforderungen und Möglichkeiten der Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert (u. a. die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und Kleinwaffen, nukleare Abrüstung, der Einbezug nichtstaatlicher Akteure oder technologische Entwicklungen).

Immer wieder werden wir Bezug zu den in der Vorlesung behandelten Theorien der Internationalen Beziehungen (IB) nehmen und anhand von Fallbeispielen den wechselseitigen Bezug zwischen Theorie und Praxis herstellen.

 
   Literatur:

Einführende Literatur in die Thematik

  • Larsen, Jeffrey A. 2002: An Introduction to Arms Control, in: Larsen, Jeffrey A. (Hrsg.): Arms Control. Cooperative Security in a Changing Environment, Boulder, CO, 1-15.
  • Müller, Harald & Rosert, Elvira (2011): Frieden und Rüstungskontrolle/Abrüstung. In: Gieß­mann Hans U. & Rinke Bernhard (Hrsg.) Handbuch Frieden. VS Verlag für Sozialwissen­schaften: Wiesbaden, 529-540.
  • Müller, Harald & Schörnig, Niklas (2006): Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle. Eine exem­plarische Einführung in die Internationalen Beziehungen. Nomos: Baden-Baden.
  • Goldblat, Josef 1996: Arms Control. A Guide to Negotiations and Agreements, London.
  • Schörnig, Niklas (2017): Rüstung, Rüstungskontrolle und international Politik. In: Sauer, Frank & Masala, Carlo (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden: SpringerVS, 959-989.

 

Interessante Blogs zu IB-, FuK- oder Rüstungskontrollthemen:

 

Podcasts zu Rüstungskontrolle (bzw. Sicherheitspolitik)

 
   Leistungsnachweis:

Das Seminar wird mit einer mündlichen Prüfung als Gruppenprüfung abgeschlossen, die sowohl die Inhalte der Vorlesung „Internationale Beziehungen und Global Governance“ als auch die seminar­spezifischen Inhalte prüft. Zulassungsvoraussetzung ist ein Gruppenvortrag im Seminar. Daneben erwarte ich eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die gründliche Vorbereitung der Seminarlektüre.