Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Armut und soziale Ausgrenzung – eine Folge der Re-Kommodifizierung der Arbeitskraft?    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2019/20     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Jansen
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.11.2019    Ende : 08.11.2019
      Raum :   LB 335   LB  
  Freitag   14:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.11.2019    Ende : 29.11.2019
      Raum :   LB 335   LB  
  Freitag   14:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.12.2019    Ende : 06.12.2019
      Raum :   LB 335   LB  
  Freitag   14:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.01.2020    Ende : 10.01.2020
      Raum :   LB 335   LB  
  Samstag   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.01.2020    Ende : 11.01.2020
      Raum :   LB 335   LB  
 
 
   Kommentar:

Das Seminar führt in das vielschichtige Zusammenspiel von Armut, Erwerbsarbeit und Sozialpolitik ein. Ausgehend von der Frage, was Armut eigentlich ist, wird zunächst eine Bestandsaufnahme in Hinblick auf Ausmaß und Entwicklung von Armut vorgenommen. Dabei wird eine vergleichende Perspektive eingenommen, da wir auch auf die Entwicklungen in Österreich, der Schweiz sowie den USA eingehen werden. Im Anschluss daran werden wir den Versuch unternehmen, Erklärungen dafür zu finden, dass es in einem eigentlich reichen Land wie der Bundesrepublik Deutschland überhaupt noch Menschen gibt, die in Armut leben. Der Fokus liegt hier vor allem auf arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Erklärungsfaktoren. Die Ursachenanalyse erfolgt entlang von besonders von Armut betroffenen Bevölkerungsgruppen, wie bspw. Alleinerziehenden oder Personen mit Migrationshintergrund.

 
   Module: Modul 8: Arbeit in einer globalisierten Welt (Modul 8)