Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Einführung Internationale Beziehungen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2020     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 30  
 
      LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, Abschluss B7, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften (B7148)   ( 2. Semester )
  LA Bachelor an Haupt Sozialwissenschaften, Abschluss BX, LA Bachelor an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Sozialwissenschaften (BX148)   ( 2. Semester )
  LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen   ( 2. Semester )
  LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Brunke
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 08.04.2020    Ende : 15.07.2020
  
  Das Seminar beginnt aufgrund der Covid-19 Situation erst zum 22.4.2020. Sie werden von Ihrer Dozentin per E-Mail über die Details informiert.
 
 
 
   Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine thematische Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB). Zu Beginn werden wir uns mit grundlegender Terminologie, Akteuren und Prozessen sowie geschichtlichen Ereignissen des 20. Jahrhunderts beschäftigen. Anschließend widmen wir uns den klassischen Großtheorien der IB, die wiederholt auf (aktuelle) Themen angewendet werden sollen. Das zentrale Problemfeld des Menschenrechtsschutzes, verankert in internationalem Völkerrecht, wird im Fokus des Seminars stehen. Ziel ist es, die Relevanz von politischer Theorie zu Fragen der Moderne und die Nähe zu anderen Disziplinen (Rechtswissenschaften und Soziologie) aufzuzeigen. Die Studierenden werden dazu befähigt, theoretische Konzepte der IB auf unterrichtsrelevante Themen zu übertragen. Das Seminar vermittelt neben inhaltlichen Kenntnissen wichtige Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens, die durch verschiedene Gruppen- oder Einzelleistungen demonstriert werden sollen. Die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen, wird vorausgesetzt. Das Seminar basiert auf dem Prüfungskanon der nachfolgenden Modulabschlussprüfung. 

 
   Module: LA BA SoWi Basismodul PoWi (LA Bas PW)