Kommentar: |
Alle entwickelten Marktwirtschaften beruhen auf Institutionen, die wirtschaftliches Handeln regulieren. Gesellschaften unterscheiden sich allerding erheblich in der Ausgestaltung dieser Institutionen. Staatliche Eingriffe in die Lohnfindung, in die Vertragsfreiheit oder in die Versicherung von Lebensrisiken sind beispielsweise sehr unterschiedlich ausgeprägt - selbst wenn man die Perspektive auf Europa beschränkt. Vergleichende Ansätze innerhalb der Politischen Ökonomie und Wirtschaftssoziologie beschäftigen sich mit den Ursachen und Folgen dieser institutionellen Vielfalt. Die Vorlesung stellt zentrale Theorien und empirische Befunde aus diesen Bereichen vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich sozioökonomische Institutionen und Prozesse wechselseitig beeinflussen.
Inhalte der Vorlesung im Überblick:
- Wohlfahrtsstaaten
- Spielarten des Kapitalismus
- Wachstumsmodelle
- Industrielle Beziehungen
- Arbeitsmarktregulierung
- Umverteilung
- Theorievergleich (Konflikttheorien, Funktionalismus, Institutionalismus)
Diese Veranstaltung wird voraussichtlich im Laufe der Zeit einige Einzeltermine als Präsenz in Kleingruppen zugewiesen bekommen. Sie erhalten zum Seminarbeginn eine Information darüber, zu welchen Zeiten Sie einem/mehreren Präsenztermin(en) in einer Kleingruppe zugeteilt werden. Sollten Sie an keinem Präsenztermin teilnehmen wollen oder können (bspw. weil Sie Teil einer Risikogruppe sind oder eine Anreise nicht möglich ist), informieren Sie bitte Ihren Dozenten entsprechend zu Beginn der Lehrveranstaltung.
|
Literatur: |
Beispiele:
Ahlquist, J. S. (2017). Labor unions, political representation, and economic inequality. Annual Review of Political Science, 20(1), 409432.
Bourdieu, P. (2012/1983). Ökonomisches kapital, kulturelles kapital, soziales kapital. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs-und Erziehungssoziologie (pp. 229-242).
Culpepper, P. D., & Reinke, R. (2014). Structural power and bank bailouts in the United Kingdom and the United States. Politics & Society, 42(4), 427-454.
Elsässer, L., Hense, S., & Schäfer, A. (2017). „Dem Deutschen Volke“? Die ungleiche Responsivität des Bundestags. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(2), 161180.
Frieden, J., & Walter, S. (2017). Understanding the political economy of the Eurozone crisis. Annual Review of Political Science, 20, 371-390.
Hassel, A. (2014). The Paradox of Liberalization - Understanding Dualism and the Recovery of the German Political Economy. British Journal of Industrial Relations, 52(1), 57-81.
Lukes, S. (2005/1974) Power. A radical view, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Polanyi, K. (2001/1944). The Great Transformation. The Political and Economic Origins of our Time. Boston: Beacon Press.
Schumpeter, J. A. (2008/1950). Capitalism, socialism and democracy. New York: Harper.
Thelen, K. (2012). Varieties of Capitalism: Trajectories of liberalization and the new politics of social solidarity. Annual Review of Political Science, 15, 137-159.
Veblen, T. (2007/1899). The Theory of the Leisure Class. New York; Oxford: Oxford University Press.
Weber, M. (2016/1920) Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Wiesbaden: Springer.
|