Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2020/21
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Migration und Arbeitswelt im Archiv
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Übung
WiSe 2020/21
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Geschichte
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 30
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Müller
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Samstag
10:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.12.2020
Ende : 12.12.2020
|
|
|
|
UDE
|
|
|
Freitag
10:00
-
17:00
EinzelT
Beginn : 15.01.2021
Ende : 15.01.2021
|
|
|
|
Archiv Bonn
|
|
|
Freitag
10:00
-
17:00
EinzelT
Beginn : 22.01.2021
Ende : 22.01.2021
|
|
|
|
Archiv Bonn
|
|
|
Samstag
10:00
-
17:00
EinzelT
Beginn : 30.01.2021
Ende : 30.01.2021
|
|
|
|
UDE
|
|
|
|
Kommentar: |
Archive sind durch ihr (strukturiertes) Handeln Orte der Wissensgenerierung und die Arbeit in Archiven ist eine der Grundlagen für Historiker*innen. Ziele, Inhalte und Systematiken von Archiven und der dort vorhandenen Bestände haben eine eigene Geschichte. Ein Verständnis der Arbeitsweise von Archiven sowie der Historizität der darin enthaltenen Überlieferungen stellen Voraussetzungen für die Arbeit mit den Quellen und die Quellenrecherche dar.
Entlang ausgewählter Fragestellungen verbindet die Übung eine Einführung in Aufgaben und Systematiken von Archiven mit der Recherche und Reflexion von Quellen zum Themenfeld Migration und Arbeitswelt. Die Übung findet als Blockveranstaltung statt, zwei Praxistage werden im Archiv der sozialen Demokratie in Bonn durchgeführt. |
|
Literatur: |
- Klaus J. Bade, Historische Migrationsforschung. Eine autobiografische Perspektive. Historical Social Research (HSR) Supplement 30, Köln2018 (http://kjbade.de/wp-content/uploads/2019/01/HSR-Supplement-30-2018.pdf).
- Markus Friedrich: Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte, München: Oldenbourg 2013.
- Ulrich Herbert: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München 2001.
- Jochen Oltmer: Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart, Darmstadt 2017.
- Dietmar Schenk: „Aufheben, was nicht vergessen werden darf“. Archive vom alten Europa bis zur digitalen Welt, Stuttgart: Franz Steiner 2013.
|
|
Bemerkung: |
2-Fach-Master (nur Geschichtspraxis interkulturell)
1. Fachsemester (Modul Zugänge zur interkulturellen Geschichte) |
|