Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2020/21
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Duisburger Stadtgeschichte
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Proseminar
WiSe 2020/21
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Geschichte
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Gießmann-Konrads
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.11.2020
|
|
|
|
|
Kommentar: |
Im Rahmen des Proseminars werden exemplarisch die Grundzüge der Geschichte und Ausbildung der Stadt Duisburg von der ersten Besiedlung bis zu den aktuellen Entwicklungen anhand von ausgewählten Beispielen erarbeitet. Dabei wird die Entwicklung Duisburgs und seiner Stadtteile in Zusammenhang mit den historischen Prozessen der jeweiligen Epoche gestellt. Die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens werden an thematischen Beispielen an Hand von Quellen und Literatur eingeübt. Das Seminar vermittelt nicht nur die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der Stadt Duisburg, sondern bietet auch einen Einblick, wie Sie sich ein regionales Thema für den Unterricht in der Grundschule erschließen können.
Für das Proseminar ist ein Moodlekurs eingerichtet. Titel der Veranstaltung: Duisburger Stadtgeschichte / Einschreibeschlüssel: Duisburg |
|
Literatur: |
-Joseph Milz: Geschichte der Stadt Duisburg, Duisburg 2013. - Ludger Heid, Hans-Georg Kraume, Karl Lerch (Hrsg.): Kleine Geschichte der Stadt Duisburg. Von den Anfängen bis zu den 80er Jahren, Duisburg 41999. |
|
Bemerkung: |
BA SU, Modul 1: Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit |
|