Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Diagnose und Förderung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2021     3 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Mathematik    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 220 
 
   Zielgruppe/Studiengang   LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Scherer verantwort ,   Velten verantwort ,   Rütten verantwort ,   Weskamp-Kleine verantwort ,   Hähn verantwort ,   Bebernik verantwort ,   Schorein verantwort ,   Guschker verantwort ,   Schöttler verantwort ,   Spree verantwort ,   Schwätzer verantwort ,   Bertram verantwort ,   Techel verantwort
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   08:00  -  10:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Schwätzer
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   08:00  -  10:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Hasebrink
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Scherer
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Bertram
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Schorein
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Weskamp
 
 
   Gruppe:
G7   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Bebernik
 
 
   Gruppe:
G8   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Guschker
 
 
   Gruppe:
G9   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Rütten
 
 
   Gruppe:
G10   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Schöttler
 
 
   Gruppe:
G11   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Velten
 
 
   Gruppe:
G12   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Hähn
 
 
   Gruppe:
G13   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Spree
 
 
   Gruppe:
G14   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in   
  Techel
 
 
 
   Kommentar:

Bitte beachten Sie, dass sich angesichts der Corona Pandemie die Planungen bzgl. der praktischen Durchführungen noch ändern können. Die entsprechenden Informationen werden hierzu an den Blocktagen bekannt gegeben. Alle Blocktage finden virtuell statt.

Gruppe 1: Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht in der Schuleingangsstufe individuell fördern (Schwätzer)

m Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Grundvorstellungen im Bereich der Zahlen und Operationen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Zahlauffassungen, Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 08.15 bis 09.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen (falls möglich bis zu den Osterferien – 26.03.21), an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Freitag, den 05.03.2021, von 08.00 bis 14.00 Uhr statt.

 

Gruppe 2: Besondere Kinder – Rechenschwierigkeiten im 2. Schuljahr (Hasebrink)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten rund um die Addition und Subtraktion im Hunderterraum in Bezug zum inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa Zahlverständnis, Operationsverständnis und Rechenstrategien sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (voraussichtlich montags, 08.15 bis 09.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen mit einem Kind mit Lernschwierigkeiten in Mathematik aus der 2. Klasse vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, in der Sie das diagnostische Interview und die anschließenden Fördersitzungen durchführen können.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 15.03.21, 08.00 bis 14.00 Uhr.

 

Gruppe 3: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (Scherer)

Im Rahmen der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Diagnose von Lernschwierigkeiten sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten im inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Inhaltlich geht es um den Bereich »Geometrie – Vierecke«.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 04.03.21, 10.00 bis 16.00 Uhr.

 

Gruppe 4: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Bertram)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden.
Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen (falls möglich bis zu den Osterferien – 26.03.21), an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Donnerstag, den 04.03.21, von 9.00 bis 15.00 Uhr statt.
 

Gruppe 5: Schwerpunkt: Besondere Kinder - Lernschwierigkeiten und Lernschwächen im Zahlenraum bis 20 (Schorein)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose von Lernschwierigkeiten sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich "Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20".

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview und die anschließenden Fördersitzungen (mit Videoaufnahmen) durchführen dürfen.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 09.03.21, 9.00 bis 15.00 Uhr.

 

Gruppe 6: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Rechenschwierigkeiten im 2. Schuljahr (Weskamp)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten rund um die Addition und Subtraktion im Hunderterraum in Bezug zum inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa Zahlverständnis, Operationsverständnis und Rechenstrategien sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen mit einem Kind mit Lernschwierigkeiten in Mathematik aus der 2. Klasse vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, in der Sie das diagnostische Interview und die anschließenden Fördersitzungen durchführen können.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 11.03.21, 09.00 bis 15.00 Uhr.

 

Gruppe 7:  Schwerpunkt: Besondere Kinder – Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt (Bebernik)

In der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten im Rahmen des inklusiven Geometrieunterrichts thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen (z.B. Vermittlung von Lösungsstrategien), aber auch der Einsatz von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich >Raum und Form - Aufbau von räumlichem Vorstellungsvermögen<.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 14.15 bis 15.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung (2 x 30 min) sowie der anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (mit Förderschwerpunkt) vor und während des Semesters. Hierfür müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, in der Sie das klinische Interview sowie die anschließenden Fördersitzungen durchführen können.

Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Donnerstag den 04.03.21 von 09.00 bis 15.00 Uhr statt.

 

Gruppe 8: Schwerpunkt: Mathematische Förderung in der Schuleingangsphase – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Guschker)

Im Rahmen der Veranstaltung werden Diagnosemöglichkeiten zur Identifizierung von Schwierigkeiten beim Mathematiklernen und individuellen mathematischen Lernvoraussetzungen sowie konkrete Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und/oder schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind u. a. der Aufbau von Zahl- und Operationsvorstellungen, die Ablösung vom zählenden Rechnen, die Entwicklung tragfähiger Rechenstrategien, produktive Übungsformen und die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der Lernstandserfassung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.  

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 04.03.2021, 10.00 bis 16.00 Uhr

 

Gruppe 9: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Rechenschwierigkeiten in den Klassen 3 und 4 (Rütten)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten in der 3 und 4 Klasse am Beispiel der halbschriftlichen und schriftlichen Subtraktion thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa Grundvorstellungen zur Subtraktion sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Darüber hinaus werden Überlegungen bzgl. eines inklusiven Mathematikunterrichts angestellt.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 11.03.21, 09.00 bis ca. 15.00 Uhr.

 

Gruppe 10: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Lernschwierigkeiten und Lernschwächen im 3. und 4. Schuljahr (Schöttler)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten in der 3. und 4. Klasse am Beispiel des dezimalen Stellenwertverständnisses thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Montag, den 01.03.2021, 9.00 bis 15.00 Uhr statt.

 

Gruppe 11: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Velten)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden.
Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen (falls möglich bis zu den Osterferien – 26.03.21), an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Donnerstag, 04.03.21, von 9.00 bis 15.00 Uhr statt.
 

Gruppe 12: Schwerpunkt: Mathematische Förderung in der Schuleingangsphase – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Hähn)

Im Rahmen der Veranstaltung werden Diagnosemöglichkeiten zur Identifizierung von Schwierigkeiten beim Mathematiklernen und individuellen mathematischen Lernvoraussetzungen sowie konkrete Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind u. a. der Aufbau von Zahl- und Operationsvorstellungen, die Ablösung vom zählenden Rechnen, die Entwicklung tragfähiger Rechenstrategien, produktive Übungsformen und die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich "Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20".

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (donnerstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der Lernstandserfassung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.  

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 04.03.2021, 10.00 bis 16.00 Uhr

 

Gruppe 13: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Spree)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden.
Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (donnerstags, 14.15 bis 15.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen (falls möglich bis zu den Osterferien – 26.03.21), an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Dienstag, den 02.03.21, von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.
 

Gruppe 14: Schwerpunkt: Heterogenität im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase (Techel)

Im Rahmen der Veranstaltung werden die Vielfalt unterschiedlicher Lernvoraussetzungen bei Schulanfängern beleuchtet sowie konkrete Fördermaßnahmen thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Videoaufnahmen und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Inhaltlich geht es um arithmetische Grundkompetenzen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (donnerstags, 14.15-15.45 Uhr) und der Ermittlung der Lernausgangslage und anschließender Förderung jeweils eines Kindes, vor und während des Semesters. Wenn möglich, suchen Sie sich eine Schule, um diagnostische Interviews und anschließende Fördersitzungen durchzuführen (u. a. Videomitschnitt).

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 11.03.21, 09.00 bis 15.00 Uhr.

 
   Bemerkung:

Voraussetzungen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten möglichst die Veranstaltung »Mathematiklernen in substanziellen Lernumgebungen« besucht haben.