Kommentar: |
Ziel des Seminares ist es, einen Querschnitt über die politische Systemlehre zu geben. Abstrakt lassen sich politische Systeme „als die Gesamtheit von Strukturen (Institutionen) und Regeln (Verfahren) begreifen, die politische und gesellschaftliche Akteure (Parteien, Verbände, Organisationen, Individuen) in regelgeleitete Interaktionsbeziehungen zueinander setzt[en]“ (Merkel 2010, S. 55). Als erste Orientierung, um sich diesen regelgeleiteten Interaktionsbeziehungen zu nähern, werden im Seminar zentrale Institutionen, Akteure und die Rolle der Bürger sowie ihre Partizipationsmöglichkeiten innerhalb des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland thematisiert. Daran anknüpfend wird das Feld der politischen Systemlehre breiter abgesteckt. Eine vergleichende Perspektive erlaubt es, u. a. folgende Fragestellungen in den Fokus zu rücken: Was unterscheidet die deutsche Konsensusdemokratie von Mehrheitsdemokratien (bspw. Großbritannien)? Was sind zentrale Kennzeichen parlamentarischer Regierungssysteme und wie lassen sie sich von (semi)präsidentiellen Systemen unterscheiden? Was unterscheidet den Föderal- vom Einheitsstaat? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Verfassungstraditionen?
Damit sind grundlegende Themen des Seminars: institutionelle und strukturelle Grundlagen (polity), politische Prozesse (politics) und politische Inhalte (policy).
In jeder Sitzung findet zunächst eine generelle Einführung in Thematik statt, dem eine analytisch und empirisch Einordnung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland folgt. Nach Abschluss eines jeweiligen Themenblockt erfolgen demokratietheoretische Reflektion der Inhalte. Die Studierenden setzen sich zusätzlich mit der didaktischen Einführung und Reflexion auseinander.
Allgemeine Teilnahmeanforderungen:
- Pünktlichkeit
- Lesen der Lektüre
- Aktive Mitarbeit im Seminar
|
Leistungsnachweis: |
Modulklausur (für alle Studierende im 2. Semester):
Die Seminarinhalte werden als Teil einer Klausur am Ende des Semesters (gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit) geprüft. In der Modulprüfung zusammen mit dem Bereich Internationale Beziehungen und Politische Theorie wird in dem Bereich politische Systemlehre eine Frage in Form eines einstündigen Aufsatzes unter Anwendung von Theorien und Modellen beantwortet.
Studierende der alten PO erhalten die Möglichkeit ein Referat abzulegen. |