Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Literatur III (Grundschule)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2021     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Ellenbruch ,   Schlicht ,   Engelns ,   Pontzen ,   Dr. Borghardt ,   Hermes ,   Kostial ,   Kurwinkel ,   Lennartz ,   Fromholzer ,  
 
   Gruppe:
G9   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 2 Teilnehmer/-in   
  Fromholzer, PD Dr. Franz:Mit Schäfern und Hirten in Arkadien. Die bukolische Dichtung der Frühen Neuzeit
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in   
  Ellenbruch, Peter: Grundlagen der Filminterpretation
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 5 Teilnehmer/-in   
  Lennartz, Gwendolin: Intertextualität
 
 
   Gruppe:
G10   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00 (c.t.)  -  18:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in   
  Engelns, Dr. Markus: Literatur III (Grundschule)
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 3 Teilnehmer/-in   
  Kostial, Vera: Literatur III: Literatur und Technik
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 2 Teilnehmer/-in   
  Borghardt, Dennis: Literatur III: Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts
 
 
   Gruppe:
G7   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   18:00 (c.t.)  -  20:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in   
  Kurwinkel, Prof. Dr. Tobias: Literatur III: Medienwissenschaftliches Seminar
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 3 Teilnehmer/-in   
  Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Lit. III Künstlerromane und -erzählungen von der Romantik bis zur Gegenwart
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 6 Teilnehmer/-in   
  Schlicht, Dr. Corinna: Briefromane (s. Kommentar)
 
 
 
   Kommentar:

Ellenbruch, Peter: Grundlagen der Filminterpretation
Filmische Darstellungen und Erzählungen spielen in der heutigen Alltagswelt fast omnipräsent eine Rolle (sowohl im Kino als auch in sekundärmedialen Formen in Fernsehen und Internet). Um aber im Schulunterricht oder in der Forschung adäquat mit Filmen umgehen zu können, braucht man sowohl ein spezifisches Instrumentarium von analytischen Termini als auch eine damit zusammenhängende Schulung der eigenen Wahrnehmung. Dieses Seminar stellt in einem ersten Schritt die grundlegenden filmanalytischen Termini vor, bevor in einem zweiten an vielen verschiedenen Materialien diskutiert wird, wie filmische Abbildungen und Erzählungen interpretiert werden können. Denn die filmische Interpretation kann nur gelingen, wenn medienspezifische Beobachtungen und Analysen (und nicht bloße Plotbeschreibungen oder oberflächliche Figurencharakterisierungen) deren Grundlage bilden. So ist es Ziel des Seminars, die Sensibilität gegenüber filmischen Bildern zu schärfen, um im Sinne einer Medienkompetenz wissenschaftlich tragfähige Filminterpretationen bezüglich der Erzählstrukturen und auch quellenkritischer Beobachtungen am Bildmaterial anlegen und vermitteln zu können.

Literatur zur Vorbereitung:
Franz-Josef Albersmeier: Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: Reclam 1999.
Rudolf Arnheim: Film als Kunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002. (oder eine andere Ausgabe)
Weitere Literatur wird während des Seminars über den Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

ACHTUNG: Dieses Seminar (Grundlagen der Filminterpretation) wird in der Form digitaler Distanzlehre durchgeführt werden. Statt einer "ersten Sitzung" wird es eine Start-E-Mail an alle zugelassenen Studierenden geben, die auch alle Informationen zum Procedere (inkl. des Passworts zum "Moodle"-Kurs) enthalten wird. Da es sich im Laufe der letzten beiden Semester als vorteilhaft für die Übungsstruktur der im "Moodle"-Kurs angelegten Lehreinheiten   herausgestellt hat, wird keine sogenannte "Synchronität" (Aktivierungen der Lehreinheiten zu den angenommenen Terminen der - nicht stattfindenden - Präsenzform) des Seminars angestrebt. Dies ergibt sich auch daraus, dass nicht alle Lehreinheiten dem Umfang einer Präsenzsitzung entsprechen werden.  

 

Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Lit. III Künstlerromane und -erzählungen von der Romantik bis zur Gegenwart
Künstlerfiguren spielen für die deutsche Literaturgeschichte in mehrfacher Hinsicht eine besondere Rolle: Als Helden v.a. narrativer Werke haben sie zur Herausbildung eines eigenen Genres beigetragen, das die deutschsprachige Literatur von anderen europäischen Literaturen unterscheidet. Zugleich lassen sich anhand von Künstleroman und Erzählung wichtige Etappen der Ideen-, Sozial- und Ästhetikgeschichte nachzeichnen. Das Seminar behandelt zentrale Künstlererzählungen und –romane aus der Zeit der Romantik und aus der Gegenwartsliteratur. Leitfragen gelten jeweils den in den Texten konzeptualisierten Vorstellungen von Kreativität und Inspiration, der Darstellung des schöpferischen Prozesses (in unterschiedlichen Künsten), der gesellschaftlichen Position des Künstlers als ‚outlaw‘ oder ‚Star‘ und der Bedeutung von Anerkennung durch Publikum und Kunstmarkt für den Künstler und sein jeweiliges Werk. - Zum Erwerb von Hintergrund- und Epochenwissen zum Thema sei auf die Vorlesung „Grundzüge der Literaturgeschichte II: Künstlerliteratur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert“ hingewiesen, die als Ergänzung konzipiert ist.
Primärtexte
Wilhelm Heinrich Wackenroder: Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger. In.: Ders. und Ludwig Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Hrsg. v. Martin Bollacher. Reclams Universal-Bibliothek. Stuttgart
Hoffmann, E.T.A.: Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 (wird als Scan oder online-Ressorce zur Verfügung gestellt)
Hoffmann, E. T. A.: Die Bergwerke zu Falun. Der Artushof  Erzählungen. Reclam ISBN: 978-3-15-008991-0
Hoffmann, E. T. A.: Des Vetters Eckfenster. Reclam ISBN: 978-3-15-000231-5
Hildesheimer, Wolfgang: 1956 – ein Pilzjahr. In: Ders.: Lieblose Legenden. Überarbei­tete und erweiterte Ausgabe des 1952 erschienenen Bandes. 20. Aufl. Frankfurt a. M. 1991. S. 21-34.
Daniel Kehlmann: Ruhm. Ein Roman in neuen Geschichten. Reinbek bei Hamburg 2009
Klaus Modick: Roman Konzert ohne Dichter.. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2015

 

Gwendolin Lennartz: Intertextualität: Die Aufarbeitung und Bewertung spektakulärer Verbrechen und ihrer Akteure liegt nicht ausschließlich in der Hand der Justiz, sondern sie sind zugleich Thema der Medien und der Literatur. Ausgehend von einem literaturhistorischen Blick auf das Königinnendrama und einen Prosatext Friedrich Schillers aus der Weimarer Klassik und dem Sturm und Drang geht dieses Seminar der Frage nach, inwiefern die Texte bis in die Gegenwartsliteratur hineinwirken. Hierfür werden im Seminarverlauf zuerst theoretische Grundlagen der Intertextualität behandelt, in einem zweiten Schritt Schillers Texte als Prätexte analysiert, um sie letztendlich am Beispiel von Heinrich Bölls Die verlorene Ehre der Katharina Blum und Elfriede Jelineks Ulrike Maria Stuart in Verbindung mit gegenwartsliterarischen Verarbeitungen des RAF-Terrors zu setzen.
Literatur (bitte kaufen und lesen):
Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Studienausgabe. Reclam.
Friedrich Schiller: Maria Stuart. Ein Trauerspiel. Reclam.
Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum. München: dtv.
Elfriede Jelinek: Ulrike Maria Stuart. In: dies.: Das schweigende Mädchen. Ulrike Maria Stuart. Zwei Theaterstücke. Rowohlt.
Zur theoretischen Einführung kaufen Sie sich bitte: Frauke Berndt/Lily Tonger-Erk: Intertextualität. Eine Einführung. Berlin 2013: Erich Schmidt Verlag.
Bemerkung: Das Seminar findet soweit nicht anders verordnet in Distanzlehre statt. Informationen zur Anmeldung im Moodle-Raum erhalten Sie vor Beginn der ersten Sitzung per Mail. Eine Anmeldung im LSF ist daher unbedingt erforderlich. Bei Rückfragen an die Lehrende wenden Sie sich bitte an die folgende Email-Adresse: gwendolin.lennartz@fernuni-hagen.de

 

 

Schlicht, Dr. Corinna: Briefromane: Dieses Seminar widmet sich dem Genre des Briefromans in gattungs- und mediengeschichtlicher Perspektive. Die Bereitschaft zu gründlicher Textlektüre wird erwartet. Wir lesen folgende Briefromane, wobei einige der Texte im Buchhandel vergriffen sind und daher von mir als PDF zur Verfügung gestellt werden. Die anderen Romane kaufen Sie bitte. Sobald Sie über LSF eine Zulassung zum Seminar erhalten haben, empfiehlt es sich, die Zeit zu nutzen und mit dem Lesen zu beginnen!
Literatur:
Ludwig Tieck: William Lovell (Reclam - bitte kaufen)
Hölderlin: Hyperion (Reclam - bitte kaufen)
Sophie Mereau: Amanda und Eduard (wird zur Verfügung gestellt)
Hedwig Dohm: Sibillar Dalmar (Holzinger - bitte kaufen)

 

Kostial, Vera: Literatur III: Literatur und Technik
Technische Entwicklungen werden seit jeher in der Literatur aufgegriffen, sei es in realitätsnaher Darstellung, als fortschrittsoptimistische Erzählung oder als Dystopie einer technikdominierten Welt. Im Seminar widmen wir uns Texten (schwerpunktmäßig aus dem 20. und 21. Jahrhundert), die sich auf unterschiedliche Art mit unterschiedlichen Formen von Technik auseinandersetzen.

Literatur: Bitte kaufen Sie sich Christa Wolf, Störfall (suhrkamp taschenbuch). Die gesamte weitere Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.

Wichtig: Das Seminar findet 14tägig via Zoom statt; in den Wochen dazwischen werden Aufgaben via Moodle bereitgestellt.
Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

 

Kurwinkel, Prof. Dr. Tobias: Literatur III: Medienwissenschaftliches Seminar: Kinder- und Jugendfilm

Das Seminar führt in die systematische, ausdrucksmittelübergreifende Analyse von Kinder- und Jugendfilmen ein und zeichnet an einer Filmauswahl die Geschichte des Kinder- und Jugendfilms von Paul Wegeners „Rübezahls Hochzeit“ bis „Prinzessin Lillefee und das kleine Einhorn“ nach. Von besonderem Interesse werden – abgesehen von Filmrezeption und -aneignung von Kindern und Jugendlichen – die aurale Gestaltung von Kinder- und Jugendfilmen sein.


TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Hermes, PD Dr. Stefan: Georg Büchner
Das relativ schmale Werk des jung verstorbenen Georg Büchner (1813-1837) vermag bis heute zu faszinieren: Ausschlaggebend dafür dürfte nicht zuletzt die Kombination von ethisch-politischer und ästhetischer Radikalität sein, die seine Texte in hohem Maße prägt. Im Seminar wollen wir sowohl die epochalen Dramen Dantons Tod, Leonce und Lena und Woyzeck als auch die Erzählung Lenz analysieren, diskutieren und ansatzweise in ihrem (literatur)historischen Umfeld verorten. Überdies werden wir die revolutionäre Flugschrift Der Hessische Landbote sowie einige Briefe behandeln, in denen Büchner seine Weltsicht und seine Poetik reflektiert.
Das Ziel des Seminars besteht zum einen darin, fundierte Kenntnisse zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren (nicht nur) des 19. Jahrhunderts zu vermitteln. Zum anderen werden bereits vorhandene Kompetenzen im Bereich der Dramen- wie auch der Erzähltextanalyse zu vertiefen und zu erweitern sein.
Vorab anzuschaffen ist die im Deutschen Taschenbuch Verlag erschienene Münchner Ausgabe von Büchners Werken und Briefen, hg. von Karl Pörnbacher u. a. (€ 15,90) – und nicht irgendeine andere Ausgabe!

 

Engelns, Dr. Markus: Literatur III (Grundschule): Comics! Medialität, Geschichte, Genres: Comics sind derzeit in aller Munde - und das liegt nicht nur daran, dass Superhelden-Verfilmungen alle Kinorekorde brechen. Vielmehr zeigt sich diese schon im 19. Jahrhundert entstandene Gattung mit ihrer Verbindung aus Bild und Text als Vorwegnahme der heutigen intertextuell und intermedial geprägten Medienlandschaft. Im Seminar lernen wir 'die Welt der Comics' daher aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kennen: Zunächst erschließen wir uns gemeinsam ihre medialen Besonderheiten, insbesondere ihre wichtigsten Gestaltungsmittel und die spezifische Beziehung von piktoralen und textuellen Elementen. Anschließend erarbeiten wir eine interkulturelle Geschichte des Comics mit einem besonderen Blick auf den europäischen Bande dessinnée, den US-amerikanischen Heftmarkt und asiatische Mangas. In einem letzten Teil widmen wir uns verschiedenen kulturellen Praktiken im Umgang mit Comics, wobei wir insbesondere auf Nerds und Geeks, Fandom im Allgemeinen und Cosplay eingehen. TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Verbindlich anzuschaffen sind in beliebiger Ausgabe: 

- Goscinny/Uderzo: Asterix und der Kupferkessel (1969) - neu ca. 10€ 

- Miller/Mazzucchelli: Batman - Das erste Jahr (1987) - neu ca. 13€

- Aoyama: Detektiv Conan. Band 1 (2001) - neu 6,50€  

 

Borghardt, Dennis: Literatur III: Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts
Das Seminar befasst sich mit deutschsprachigen Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts und fokussiert dabei insbesondere deren politische Dimensionen im Spannungsfeld von Herrscherethos, machtpolitischen Repräsentationsformen und ideologischem Impetus.
Primärliteratur (vor Semesterbeginn zu besorgen und zu lesen):
Andreas Gryphius: Catharina von Georgien
Daniel Casper von Lohenstein: Cleopatra
Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise
Friedrich Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
(Sämtliche Ausgaben sind in der Reclam Universalbibliothek erhältlich.)
Teilnahmebedingungen: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Fromholzer, PD Dr. Franz:Mit Schäfern und Hirten in Arkadien. Die bukolische Dichtung der Frühen Neuzeit

Literarische Entwürfe vom Schäfer- und Hirtenleben zeichnen vor allem ein Gegenbild zur sozialen und politischen Wirklichkeit: fern vom undurchsichtigen Treiben an den Höfen und Machtzentren, fern von Krieg und Hunger, von Gewalt und Krankheit. Solch utopische und pazifistische Glücksverheißungen lassen sich in ihren literarischen Ursprüngen bis in die Antike zurückverfolgen (Theokrit, Vergil), haben aber auch in der Gegenwartsliteratur (Durs Grünbein, Marion Poschmann) Arkadien nicht in Vergessenheit geraten lassen.

Das Seminar möchte vor allem an zentralen Texten der Barockliteratur (Opitz, Harsdörffer, Klaj, Zesen) die vielgestaltige Schäferdichtung der Zeit erschließen, denn die Bukolik zeichnet sich nicht zuletzt durch eine Vielfalt der Gattungen aus (Schäferroman, Ekloge, Schäferspiel). An Beispielen von Geßner, Klopstock und Goethe soll diskutiert werden, inwiefern die deutschsprachige Literatur im Kontext der europäischen Bukolik Anschluss gefunden hat.

Die zentralen Texte werden digitalisiert zur Verfügung gestellt.

Lektüreempfehlung zur Einführung: Johann Wolfgang Goethe, Die Laune des Verliebten

Bitte beachten Sie, dass das Seminar als Distanzlehre stattfindet. Neben Selbstlernphasen, in denen Sie zeitversetzt und flexibel bestimmte Aufgaben bearbeiten, wird es auch regelmäßig Videokonferenzen geben, die zur angesetzten Seminarzeit stattfinden. Zu Beginn der Vorlesungszeit erhalten Sie einen ausführlichen Seminarplan mit Informationen zum Ablauf des Seminars, Angaben zu den Videokonferenzen, Angaben zur Studienleistung etc.

 

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.