Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
MA Hauptseminare Didaktik (3 Gruppen)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Hauptseminar     SoSe 2021     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Bernhardt ,   Neeb ,   Quick
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.04.2021   
  
  fällt aus am 15.07.2021    Heute Ausfall wegen Krankheit.
  Bernhardt
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.04.2021   
  
  Bernhardt / Neeb
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   18:00  -  20:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.04.2021   
  
  Quick
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1 (Bernhardt):

Diagnostizieren, evaluieren, Leistung messen. Lernstandserhebungen und Feedback im Geschichtsunterricht (Zulassung manuell)

Künftige Geschichtslehrerinnen und -lehrer stehen vor der Herausforderung individueller Förderung in heterogenen Klassen. Die so genannte Diagnosekompetenz ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Bewältigung dieser Aufgabe. Leistungen zu messen, ist seit jeher eine zentrale Funktion von Unterricht. Zu beiden Bereichen gibt es in der Geschichtsdidaktik relativ wenig Forschungen. Im Seminar soll die vorhandene Forschung erkundet, Einblicke in die Nachbardisziplinen Pädagogik und Psychologie gegeben und zahlreiche praktische Unterrichtsverfahren durchgeführt werden.

  • Adamski, Peter: Historisches Lernen diagnostizieren. Schwalbach/Ts. 2014
  • Adamski, Peter/Bernhardt, Markus: Diagnostizieren – Evaluieren – Leistungen beurteilen, in: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 401-435
  • Diagnostizieren im Geschichtsunterricht. Geschichte lernen Nr. 116/2007
  • Leistung dokumentieren und bewerten. Geschichte lernen Nr. 96/2003

 

MA Lehramt HRSGe

MA Lehramt GyGe

Modul 1

 

Gruppe 2 (Bernhardt/Neeb):

Geschichtsunterricht in digitalen Lernumgebungen (Zulassung manuell)

Die zunehmende Technisierung mit digitalen Endgeräten und die dazugehörige Software verändert die Lernsituation in Schulen schon seit längerer Zeit. Studierende erleben in Schulen und Universitäten, dass diese zwar teilweise mit interaktiven Whiteboards und Tablets ausgestattet sind. Sie erfahren aber auch, dass keine oder kaum fachspezifische Materialien und Methoden existieren und sie an der Universität kaum darauf vorbereitet werden, diese Geräte didaktisch qualifiziert in die Lernumgebungen der Universität oder in den Unterricht einzubinden. Das Seminar hat deshalb das Ziel, digitale Lernumgebungen, insbesondere die Nutzung von interaktiven Whiteboards, Notebooks und Tablets, aktiv zu gestalten sowie deren Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren und zu reflektieren.

  • Markus Bernhardt/Sven Alexander Neeb: Medienwandel. Digitale Lernumgebungen im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 33 (2020) H. 194, S. 2–8
  • Daniel Bernsen/Ulf Kerber (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Bonn 2017
  • Thomas Spahn: Interaktive Whiteboards. Geschichtsunterricht der Zukunft oder Frontalunterricht 2.0? In: Geschichte lernen 27 (2014) H. 159/160, S. 14-19

 

Gruppe 3 (Quick):

Die Weimarer Republik im Geschichtsunterricht (Zulassung manuell)

Anlässlich von „100 Jahren Weimarer Reichsverfassung“ hielt Bundespräsident Frank Walter Steinmeier in Weimar eine Rede, in der er den Errungenschaften und dem Erbe der Weimarer Demokratie gedachte: „Hier in diesem Theater wollen wir noch einmal lebendig werden lassen, was vor hundert Jahren in unserem Land geschah. Heute machen wir uns bewusst: So viel demokratische Verfassungsgebung war in Deutschland nie – weder vor 1919 noch danach!“
In Zeiten des Corona-Virus und nationalistischer Tendenzen, die aufzeigen, welchen Platz demokratische Werte in der Gesellschaft haben und dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, ist die Weimarer Republik ein Gegenstand, an dessen Beispiel sich geschichtsdidaktische Prinzipien veranschaulichen lassen. Im Seminar wird ausgehend von den inhaltlichen und methodischen Vorgaben des Kernlehrplans für das Gymnasium beziehungsweise für Gesamt-, Real- und Hauptschulen gemeinsam erarbeitet, wie Inhalte (Reihenplanung) unter Berücksichtigung geschichtsdidaktischer Prinzipien (z.B. Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Dekonstruktion) sinnvoll geschichtsdidaktisch für den Unterricht aufbereitet (z.B. Schulbucharbeit, Fallanalyse, Längsschnitt/Querschnitt, Feature) und strukturiert werden können (Methoden und Lernziele) und wie gleichzeitig Unterricht in heterogenen Lerngruppen binnendifferenziert angelegt werden kann. Anhand ausgewählter thematischer Beispiele werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft und Fragestellungen und Vorgehensweisen für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht diskutiert.

Michele Barricelli; Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. 2 Bde. Schwalbach/Ts. 2. Aufl. 2017.
Gunther Mai: Die Weimarer Republik. München: C.H.Beck 3. Aufl. 2018.
Karl-Heinrich Pohl: Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Quellen und Unterrichtsvorschläge. (Geschichte unterrichten) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2020.
Jan Trützschler: Die Weimarer Republik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2011.

Lehramt Grundschule

MA Lehramt GyGe

 MA Lehramt HRSGe 

MA: Themenfelder des Sachunterrichts II: Zeit / Kultur

 


 

Aufgrund der weiter bestehenden Pandemielage und der damit verbundenen Einschränkungen können im Sommersemester 2021 nur Studierende zu den Hauptseminaren der Abteilung für Didaktik der Geschichte zugelassen werden, die zu Beginn der Vorlesungszeit in einen Masterstudiengang eingeschrieben sind.

 

 
   Literatur:

Markus Bernhardt/Sven Alexander Neeb: Medienwandel. Digitale Lernumgebungen im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 33 (2020) H. 194, S. 2–8

Daniel Bernsen/Ulf Kerber (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Bonn 2017

Thomas Spahn: Interaktive Whiteboards. Geschichtsunterricht der Zukunft oder Frontalunterricht 2.0? In: Geschichte lernen 27 (2014) H. 159/160, S. 14-19

 
   Bemerkung:

Platzvergabe manuell!

 

MA Lehramt HRSGe

MA Lehramt GyGe

 

Modul 1