Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2021
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Multimodale Kommunikation & Mobiles Eye Tracking
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Blockseminar
SoSe 2021
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Kommunikationswissenschaft
|
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Pitsch
verantwort
,
Heuser
verantwort
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
(c.t.)
-
12:00
EinzelT
Beginn : 13.04.2021
Ende : 13.04.2021
|
|
|
|
Freitag
09:00
(c.t.)
-
15:00
EinzelT
Beginn : 16.04.2021
Ende : 16.04.2021
|
|
|
|
Samstag
09:00
(c.t.)
-
15:00
EinzelT
Beginn : 24.04.2021
Ende : 24.04.2021
|
|
|
|
Dienstag
10:00
(c.t.)
-
12:00
EinzelT
Beginn : 04.05.2021
Ende : 04.05.2021
|
|
|
|
Freitag
09:00
(c.t.)
-
13:00
EinzelT
Beginn : 28.05.2021
Ende : 28.05.2021
|
|
|
|
|
Kommentar: |
Frühe Arbeiten zu sozialer Interaktion bieten eine multimodale Perspektive auf den Gegenstand 'Kommunikation', in der Sprache, Blick, Körperlichkeit und die räumliche Dimension als aufeinander bezogene Dimensionen verstanden wurden. In der Folge konzentrierten sich die verschiedenen Disziplinen und Ansätze verstärkt auf einzelne isolierte Modalitäten (Sprache vs. Blick vs. Gestik), im Rahmen dessen jeweils ausgefeilte Beschreibungsinstrumentarien entwickelt wurden. Auf dieser Basis erfolgte in den letzten 10 Jahren erneut eine Hinwendung zur multimodalen Komplexität von Interaktion. Aktuell kommen zudem neue, technologisch verfasste Beschreibungsmöglichkeiten insbesondere für die Dimensionen 'Blick' hinzu: Mobile Eye-Tracking-Brillen, die sowohl in konversationsanalytischen als auch psycholinguistischen Forschungsperspektiven sowohl im kontrollierten Labor-Kontext als auch 'in the wild' in komplexen Alltagsszenarien eingesetzt werden. Im Seminar wollen wir dieser neuartigen Beschreibungsmöglichkeit im Rahmen einer grundlegenden Konzeption von Multimodalität nachgehen. Zunächst werden (1) grundlegende Konzepte von 'Multimodalität' sowie (2) zu den kommunikativen Ressourcen 'Blick', 'Gestik' und ‚Mobilität/Interaktionsraum' aus der Literatur erarbeitet und im Hinblick auf ihre Beschreibungsmächtigkeit befragt. Auf dieser Basis richten wir (3) den analytischen Fokus spezifisch auf die Dimension ,Blick' und fragen nach ihrer Rolle für die Handlungskoordinierung zwischen Interaktionsbeteiligten. Wir werden uns fragen, welche neuen Einblicke das technologische Beschreibungsinstrumente 'Eye Tracking' ermöglicht, und welche methodologischen Konsequenzen daraus erwachsen. Zudem wird zu diskutieren sein, wie sich semi-experimentelle Studiendesigns in Relation zu einem ethnographischen Ansatz verhalten und wie wir mit dem verlockenden Gedanken von technischer 'Präzision' umgehen wollen. Das Seminar bietet – im Zuge der Beschäftigung mit ‚Blick’ – die Gelegenheit zum Ausbau des Methoden-Repertoires hinsichtlich semi-experimenteller Studiendesigns und Einblicke in aktuelle EyeTracking-Verfahren. Es verbindet konzeptuelle Perspektiven mit empirischer Arbeit an EyeTracking-Daten. |
|
Literatur: |
Brône, G., & Oben, B. (Eds.). (2018). Eye-Tracking in Interaction. Studies on the Role of Eye Gaze in Dialogue: John Benjamins. |
|
Bemerkung: |
Einführungstermin: Di, 13.04.2021 von 10 - 12 Uhr
Studien- und Prüfungsleistungen: Für die Anmeldung zur Abschlussprüfung des Moduls "Vertiefung Methodologie und Methoden" müssen die von den Dozenten in der 1. Sitzung bekannt gegebenen Studienleistungen erbracht werden.
weiterer Hinweis: Das Seminar ist als Veranstaltung im Modul "Multimodalität und Kommunikationstechnologien" konzipiert. Sollten Sie in diesem Semester Bedarf für ein Forschungsseminar zu diesem Themenbereich haben (primär wird das Forschungsmodul MuMo-KT im WiSe als speziell dafür konzipierte Veranstaltung angeboten), ist dieses in diesem Rahmen möglich. Bitte nehmen Sie vor Seminarbeginn kurz Kontakt mit der Veranstalterin auf. |
|