Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Sector Coupling (Sektorenkopplung)    Sprache: mehrsprachig    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Übung     WiSe 2021/22     jedes 2. Semester    
   Fakultät: Ingenieurwissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Kakaras verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   17:00  -  18:30    wöch.
Beginn : 21.10.2021   
      Raum :   MB 144   MB  
  fällt aus am 28.10.2021   
  fällt aus am 16.12.2021   
  fällt aus am 23.12.2021   
  Ü
 
  Mittwoch   15:30  -  17:00    wöch.
Beginn : 27.10.2021   
      Raum :   MB 242   MB  
  fällt aus am 27.10.2021   
  fällt aus am 03.11.2021   
  fällt aus am 10.11.2021   
  fällt aus am 17.11.2021   
  fällt aus am 24.11.2021   
  fällt aus am 01.12.2021   
  fällt aus am 08.12.2021   
  fällt aus am 15.12.2021   
  fällt aus am 22.12.2021   
  fällt aus am 26.01.2022   
  fällt aus am 02.02.2022   
  V
 
 
 
   Bemerkung:

Beschreibung:

Die Sektorenkopplung kann als die fortgeschrittene Phase der Energiewende bezeichnet werden. Dabei konzentrieren sich die Aspekte der Dekarbonisierung und Flexibilität nicht nur auf den Stromsektor, sondern erstrecken sich auch auf den Transport-, Wärme- und Industrie-/Chemiesektor. In diesem Zusammenhang beschreibt die „Sektorenkopplung“ die weitere Verlagerung von fossilen zu erneuerbaren Brennstoffen, indem der Primärenergiebedarf verändert und der endgültige CO2-Fußabdruck von Energie in mehreren Sektoren beeinflusst wird. Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Kopplung von Strom, Wärme und Brennstoffen für eine kohlenstoffarme Wirtschaft unter dem Namen Power-to-X-Technologien. Auf dieser Grundlage werden die theoretischen Grundlagen und eine Übersicht von Power-to-Power, Power-to-Heat und Power-to-Fuel Technologien auf dem neuesten Stand der Technik analysiert.

Vorlesungsmodule und Schwerpunkte (12 Vorlesungen im Wintersemester):

• Vorlesungsmodul 1: Einleitung in Sektorenkopplung
o    1.1 Definition von Power-to-X
o    1.2 Einführung in Power-to-X-Technologien


• Vorlesungsmodul 2: Power-to-Power-Technologien:
o    2.1 Batterien,
o    2.2 Topping cycles
o    2.3 Brennstoffzellen
o    2.4 Technoökonomische Analyse von Pumped Hydro, Druckluftspeicher und Flüssigluftspeicher


• Vorlesungsmodul 3: Power-to-Heat-Technologien
o    3.1 Grundlagen der Wärmespeicherung
o    3.2 Wärmepumpen


• Vorlesungsmodul 4: Power-to-Fuel und Power-to-Chemicals-Technologien
o    4.1 H2-Produktion
o    4.2 CO2-Abscheidung und -Handhabung
o    4.3 Kraftstoffsynthese
o    4.4 Gesetzgebung-Sektorenkopplung-REDII
o    4.5 Lebenszyklusanalyse und Berechnung des CO2-Fußabdrucks

Lernziele:

Die Studierenden können alle Arten von Power-to-X-Technologien sowie ihre Anwendungsbereiche in der Industrie kennenlernen. Sie werden in der Lage sein, technoökonomische Aspekte dieser Technologien zu bewerten und den CO2-Fußabdruck des Endprodukts zu berechnen.

Literatur:

WHITE PAPER Sector Coupling: Concepts, State-of-the-art and Perspectives, Marie Münster, Daniel Møller Sneum, Rasmus Bramstoft, Fabian Bühler and Brian Elmegaard, Spyros Giannelos, Xi Zhang and Goran Strbac, Mathias Berger and David Radu, Damian Elsaesser and Alexandre Oudalov, Antonio Iliceto, ETIP SNET 2020, https://www.etip-snet.eu/wp-content/uploads/2020/02/ETIP-SNEP-Sector-Coupling-Concepts-state-of-the-art-and-perspectives-WG1.pdf

Energiewende "Made in Germany", Low Carbon Electricity Sector Reform in the European Context Christian von Hirschhausen, Clemens Gerbaulet, Claudia Kemfert, Casimir Lorenz, Pao-Yu Oei, Springer Nature Switzerland AG 2018, https://doi.org/10.1007/978-3-319-95126-3

Elektromobilität und Sektorenkopplung, Infrastruktur- und Systemkomponenten, Komarnicki Przemyslaw, Haubrock Jens, Styczynski Zbigniew A, Springer Vieweg 2020, ISBN 978-3-662-62036-6

Agora Energiewende. 2018. Energiewende 2030: The Big Picture – Megatrends, Targets, Strategies and a 10-Point Agenda for the Second Phase of Germany’s Energy Transition. Impulse. Berlin.

Agora Energiewende, and Agora Verkehrswende. 2018. The Future Cost of Electricity-Based Synthetic Fuels. Study. Berlin.