Literatur: |
Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E. & Tettenborn, A. (2014). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (3. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Besand, A. & Sander, W. (2010). Handbuch Medien in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Breit, G., Eichner, D., Frech, S., Lach, K. & Massing, P. (2006). Methodentraining für den Politikunterricht II: Arbeitstechniken, Sozialformen, Unterrichtsphasen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Breit, G. & Weißeno, G. (2015). Kompetenzorientierter Politikunterricht – in neun Schritten vom Modell zur Unterrichtsplanung. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 167-187). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Diegmann, D. (2013). Die Beobachtung. In B. Drinck (Hrsg.), Forschen in der Schule. Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer (S. 182-227). Stuttgart: UTB.
Frech, S., Kuhn, H.-W. & Massing, P. (2014). Methodentraining für den Politikunterricht I: Mikromethoden – Makromethoden. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Greving, J. & Paradies, L. (2012). Unterrichts-Einstiege (9. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor. Gröschner, A. & Kleinknecht, M. (2013). Qualität von Unterricht – Ansätze aus der Perspektive der Unterrichtsforschung. In L. Haag, S. Rahm, H. L. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (5. Aufl.) (S. 162-177). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hascher, T. (2005). Die Erfahrungsfalle. Journal für LehrerInnenbildung, 5(1), 40-46. Kuhn, H.-W. & Gloe, M. (2014). Die Pro-Contra-Debatte. In S. Frech, H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (S. 145-162). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Kuhn, H.-W. (2004). Karikaturen. In S. Frech, H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (S. 23-36). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Kuhn, H.-W. (2004). Die Talkshow. In S. Frech, H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (S. 117-144). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Lach, K. & Massing, P. (2007): Die Einstiegsphase. In: Siegfried Frech u.a. (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht, Bd. 2.
Manzel, S. & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle, & G. Weißeno, (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie. (S.59-86). Wiesbaden: Springer. Manzel, S. & Neumann, D. (2015). Politikunterricht anders planen: Erkenntnisse der Fachdidaktik und empirischen Bildungsforschung zusammengedacht nutzen. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 69-83). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Porst, R. (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2014). Quantitative Methoden 1. Einführung in die 4. Aufl. Springer. Reinhardt, S. (2009). Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (4. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen. Seidel, T., Rimmele, R. & Preznel, M. (2003). Gelegenheitsstrukturen beim Klassengespräch und ihre Bedeutung für die Lernmotivation. Unterrichtswissenschaft 31(2), 142-165.
Zurstrassen, B. (Hrsg.) (2011). Was passiert im Klassenzimmer? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Unter https://cives-school.de/?page_id=1593 finden Sie Praxistests zum Ausprobieren und unter https://cives-school.de/?page_id=6715 gelungene Studienprojekte aus dem Praxissemester. |