Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Empirische Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion: „Nudges – sinnvolle Unterstützung im Alltag oder Eingriff in die Entscheidungsfreiheit?“    Sprache: Englisch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2021/22     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft    
 
   Zielgruppe/Studiengang   Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 87, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (87AKM)   ( 1. - 3. Semester ) - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Krämer ,   Meier ,   Jansen
 
 
 
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 14.10.2021    Ende : 03.02.2022
      Raum :   LK 052   LK  
 
 
   Kommentar:

 

 
   Bemerkung:

Anmeldeinformationen:

Da zum aktuellen Zeitpunkt die Präsenzlehre zum WS21/22 zwar angestrebt wird, aber noch nicht absehbar ist, ob diese auch tatsächlich stattfinden kann, senden Sie bitte in jedem Fall eine E-Mail an yannic.meier@uni-due.de UND martin-pieter.jansen@uni-due.de um am Seminar „Empirische Aspekte der MCI“ teilzunehmen. Die E-Mail soll den Betreff „Anmeldung Seminar EAMCI“, Ihren vollständigen Namen sowie Ihre Matrikelnummer enthalten. Bitte senden Sie die E-Mail spätestens zum 11.10.

Kursbeschreibung:

Das Seminar wird sich inhaltlich in diesem Semester mit dem Thema „Nudging“ (zu dt. etwa „Stupsen“), also einer speziellen Form von persuasiven Technologien beschäftigen. Diese Technologien verfolgen das Ziel, Nutzenden subtile Reize zu vermitteln, um eine Verhaltensänderung durch Reflexion auszulösen. Dabei geht es um generelle Fragen, wie und ob „Nudges“ beispielsweise zu mehr Bewusstsein für gesundheitliche Aspekte, Umwelt- und Naturschutz und die eigene Privatsphäre im Netz führen können. Dazu wird aufbauend auf sozial- und medienpsychologischen Theorien ein grundlegendes Verständnis für die Wirkmechanismen von „Nudges“ geschaffen, auf Anwendungsfelder eingegangen und der Frage nachgegangen, ob „Nudging“ ethisch vertretbar ist oder ob damit in die Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen eingegriffen wird. Das Seminar wird in englischer Sprache stattfinden.