Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
E3 - IOS - Chancen und Risiken einer zunehmenden Technisierung von Wirtschaft und Gesellschaft - Cr. 3-4    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     WiSe 2021/22     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3-4    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 40   Maximal : 39  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Hüppe ,   Hellmann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   18:00  -  21:00    EinzelT
Beginn : 19.11.2021    Ende : 19.11.2021
  
  Videokonferenz
 
  Freitag   18:00  -  21:00    EinzelT
Beginn : 26.11.2021    Ende : 26.11.2021
  
  Videokonferenz
 
  keine Angabe         Block
Beginn : 01.10.2021    Ende : 16.01.2022
  
  Bearbeitungszeitraum
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Die zunehmende Technisierung und Digitalisierung aller Bereiche der Gesellschaft wirft Fragen nach den sozialen Ursachen und Folgen dieser Prozesse, aber auch nach der Gestaltbarkeit und Steuerbarkeit von Technikentwicklung auf. Beides kann im Zuge einer immer stärkeren Verflechtung zwischen menschlichen und technischen Akteuren nur durch gemeinsame Beachtung einer technischen und sozialen Perspektive umfangreich nachvollzogen werden. Nicht zuletzt im Zuge neuer Formen autonomer Technik gilt es die Wechselwirkungen zwischen beiden Elementen daher als sozio-technisches System zu begreifen und zu analysieren.

Nach einer Einführung in die Perspektive der sozio-technischen Forschung werden Technikakzeptanz und Vertrauen in autonome Technik als wesentliche Konzepte und Ausgangspunkte weiterer Analysen behandelt. In diesem Seminar stehen dabei drei zentrale Aspekte einer zunehmenden Technisierung und Digitalisierung im Fokus. Erstens wird die zunehmende Erzeugung, Ansammlung sowie Verarbeitung von großen Datenmengen (BigData) im Rahmen einer gesteigerten Nutzung digitaler Dienste im Alltag untersucht. Zweitens werden die aktuellen Technisierungstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel einer Veränderten Arbeitswelt (Industrie 4.0, Cyber-Physical-Systems) betrachtet.  Für beide Aspekte spielen vor allem wirtschaftliche und individuelle Chancen bzw. Risiken eine zentrale Rolle. Drittens werden Konzepte des sozio-technischen Wandels bearbeitet, die potentielle Gestaltungsmöglichkeiten zum Beispiel für die Energie- oder Verkehrswende (Elektromobilität) aufzeigen.

Lernziele:

Das Seminar gibt Studierenden aller Fachrichtungen die Gelegenheit sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Ingenieurs- und Sozialwissenschaft zu beschäftigen. Sie können die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik einschätzen und für ihre jeweilige Fachperspektive nutzbar machen. Sie sind somit in der Lage, die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen einer zunehmenden Technisierung einzuordnen und diesen entsprechend zu begegnen.

 
   Literatur:

Dorschel (2015): Praxishandbuch Big Data: Wirtschaft - Recht - Technik. Springer-Verlag.

Geels und Schot (2007): Typology of sociotechnical transition pathways. Research policy, 36(3), 399–417.

Geisberger und Broy (2012): Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. Acatech.

Grunwald (2013): Parlamentarische Technikfolgenabschätzung. In: Simonis (Ed.), Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Wiesbaden: Springer Fachmedien

Loorbach (2010): Transition management for sustainable development: a prescriptive, complexity‐based governance framework. Governance, 23(1), 161-183.

Schäfer (2012): "Big Data: Vorsprung durch Wissen Innovationspotenzialanalyse." Sankt Augustin: Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse-und Informationssysteme IAIS.

Venkatesh und Bala (2008): Technology acceptance model 3 and a research agenda on interventions. Decision sciences, 39(2), 273-315.

Weyer (2008): Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme (Grundlagentexte Soziologie). Weinheim: Juventa.

 
   Bemerkung:

Synchrone Termine / Bearbeitungszeitraum:

Bearbeitungszeitraum: Fr, 01.10.2021-26.11.2021 (3 Cr.) bzw. 01.10.2021-16.01.2022 (4 Cr.)
synchrone Termine: Fr, 19./26.11.2021, 18:00-ca. 21:00 Uhr

Anstelle einer Vorbesprechung stehen die Einführung in die Thematik sowie die organisatorischen Hinweise ab dem 01.10.2021 im Moodle Raum zum Abruf bereit. Zugelassene Studierende erhalten zuvor die Zugangsdaten per E-Mail vom Studium liberale Team. Wenn man die darin gesetzte Einlogfrist nicht einhält, erlischt die Teilnahmemöglichkeit zugunsten von Nachrücker*innen. Das Nachrücken ist maximal mit Einschreibung bis zum 11.10.2021 möglich.


Plattform/-en / Zugangsdaten:

Moodle

Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Bitte achten Sie darauf, dass in Ihrem Uni-E-Mail-Account Speicherplatz verfügbar ist, da sonst auch Weiterleitungen nicht funktionieren. Bei Weiterleitungen schauen Sie bitte auch im Spam-Ordner nach, wenn Sie keine Nachricht erhalten.) 

Technische Voraussetzungen:

Webcam und Mikrofon

 
Als Vorleistung ist ein Lektüretest bis zum 20.10.2021 zu absolvieren. Der entsprechende Text sowie weitere Hinweise finden sich im Moodle.

Um das Seminar erfolgreich zu absolvieren, erarbeiten alle Teilnehmenden ein (Gruppen)Referat und zugehörige Diskussionsfragen. Die Wahl der Referatsthemen erfolgt bis zum 20.10.2021 über Moodle. Die Referate und die Diskussionsfragen werden bis zum 10.11.2021 über Moodle eingereicht.

Die Diskussionsfragen werden am 19. und 26.11.2021 synchron (online Videokonferenz) jeweils ab 18 Uhr mit allen Teilnehmenden und den Dozierenden bearbeitet. Die Teilnehmenden sind angehalten sich auf die Bearbeitung der Diskussionsfragen insbes. auch der anderen Referatsgruppen vorzubereiten. Das genutzte Tool für die synchronen Termine wird über Moodle bekannt gegeben.

Teilnehmende, die 4 Credits erwerben möchten, verfassen zusätzlich eine 6-seitige schriftliche Ausarbeitung ihres Referatsthemas mit Bezug zum Seminarkontext und den dort geführten Diskussionen, die bis zum 16.01.2022 in Moodle hochzuladen ist. Die aktive Teilnahme an den Videokonferenzen erleichtert diese Umsetzung ganz erheblich.

 

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 15.09.2021

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Bereitschaft zur eigenständigen Literaturrecherche sowie zur Übernahme von Referaten.

Die Teilnehmenden benötigen für die Videokonferenzen mindestens ein Mikrophon. Eine Webcam ist nicht zwingend erforderlich.

 

Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Es kann erforderlich sein, dass Sie sich vor Veranstaltungsbeginn mit einer kurzen Frist in Online-Plattformen einloggen o.Ä. müssen, um Ihren Platz zu bestätigen zu Gunsten eines Nachrückverfahrens. Daher ist eine wöchentliche Sichtung Ihres UDE-Accounts bei digitalen Veranstaltungen absolut unerlässlich.

 
   Leistungsnachweis:

Vorleistung: Lektüretest (geht nicht in die Benotung ein).

Leistungsnachweis:

  • 3 Credits: Referat und zugehörige Diskussionsfragen
  • 4 Credits: Referat und zugehörige Diskussionsfragen sowie schriftliche 6-seitige Ausarbeitung

Alle E3-Studierenden erhalten eine individuelle Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

  • 3 Credits: Ausarbeitung Referat und zugehörige Diskussionsfragen 100%
  • 4 Credits: schriftliche Ausarbeitung mit Bezug zum Seminarkontext und den dort geführten Diskussionen 100% 

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.