Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2021/22
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte - Geschichte des Homeoffice
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Hauptseminar
WiSe 2021/22
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Geschichte
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Müller
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
16:00
-
18:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.10.2021
|
|
Raum :
R12 R03 A69
R12R
|
|
|
Kommentar: |
Das Homeoffice ist eine scheinbar neue und moderne Form des Arbeitens. Dabei war die Einheit von Haus und Gewerbe über Jahrhunderte der Normalzustand. Erst mit der Industrialisierung begann man, „zur Arbeit zu gehen“. Aber auch die Heimarbeit in der neueren Geschichte weist unterschiedliche Facetten auf und eine Geschichte „der“ Heimarbeit lässt sich nicht schreiben. Im Seminar werden wir uns mit vier Zugängen zu den Geschichten des Heimarbeitens befassen: 1. Heimgewerbe vor und die Entstehung außerhäuslicher Arbeitsplätze im Zuge der Industrialisierung; 2. Wirkungen der (digitalen) Automation im 19. und 20. Jahrhundert (Trennung von Arbeitsplatz und Maschinerie); 3. Alte und moderne Formen der Heimarbeit im Care-Bereich (Hausmädchen, Tagesmütter und andere); 4. Telearbeit und Homeoffice seit den 1980er-Jahren. |
|
Literatur: |
Mirko Winkelmann: Vom Risiko zur Verheißung? Zukünfte des Arbeitens von Zuhause seit den 1980er-Jahren, in: Franziska Rehlinghaus, Ulf Teichmann (Hg.): Vergangene Zukünfte von Arbeit. Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert, (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, 108), Bonn: 2019, S. 127-53. |
|
Bemerkung: |
2-Fach-Bachelor BA Lehramt HRSGe BA Lehramt GyGe
MA Lehramt GyGe 2-Fach-Master (Geschichte)
Vertiefungsmodule |
|