Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2021/22
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Sprachdidaktik und Unterricht in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
WiSe 2021/22
2 SWS
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Hölzner
,
Grzella
,
Morek
,
Meyer
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Samstag
09:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.01.2022
Ende : 08.01.2022
|
|
|
|
Hölzner, Dr. Matthias: Sprachdidaktik (inkl. 3 ECTS Inklusion)
|
|
|
Samstag
09:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 22.01.2022
Ende : 22.01.2022
|
|
|
|
Hölzner, Dr. Matthias: Sprachdidaktik (inkl. 3 ECTS Inklusion)
|
|
|
Samstag
09:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.01.2022
Ende : 29.01.2022
|
|
|
|
Hölzner, Dr. Matthias: Sprachdidaktik (inkl. 3 ECTS Inklusion)
|
|
|
Gruppe:
|
G5
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
10:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.02.2022
Ende : 14.02.2022
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Meyer, Lena, M.Ed.: Sprachdidaktik: Kommasetzung (Blockseminar)
|
|
|
Dienstag
10:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.02.2022
Ende : 15.02.2022
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Meyer, Lena, M.Ed.: Sprachdidaktik: Kommasetzung (Blockseminar)
|
|
|
Mittwoch
10:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.02.2022
Ende : 16.02.2022
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Meyer, Lena, M.Ed.: Sprachdidaktik: Kommasetzung (Blockseminar)
|
|
|
Donnerstag
10:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.02.2022
Ende : 17.02.2022
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Meyer, Lena, M.Ed.: Sprachdidaktik: Kommasetzung (Blockseminar)
|
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
08:00
(c.t.)
-
10:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T03 C20
R11T
|
|
Grzella, Markus: Referieren und Präsentieren in der Sek I und II (inkl. Inklusion)
|
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
(c.t.)
-
12:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T04 C69
R11T
|
|
Grzella, Markus: Referieren und Präsentieren in der Sek 1 und 2 (inkl. Inklusion)
|
|
|
Gruppe:
|
G4
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
(c.t.)
-
12:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
S05 T02 B02
S05T Hörsaalzentrum
|
|
Morek, Prof. Dr. Miriam: Sprachdidaktik und Unterricht in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK: Kernpraktiken von Deutschlehrkräften im inklusiven Schreibunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
|
|
|
|
Kommentar: |
Hier die Kommentare der Einzelseminare:
Grzella, Markus: Referieren und Präsentieren in der Sek I und II (inkl. Inklusion) G1 und G2: Schüler:innen sollen laut Bildungsstandards beim Referieren und Präsentieren als monologischer Gesprächsform Fachtexte Verständnis fördernd referieren, erklärende Beiträge präsentieren, kontextangemessen Medien verwenden und umfangreiche Redebeiträge zu komplexen Sachverhalten selbstständig und adressatengerecht präsentieren (vgl. KMK 2012, S. 16). Mit dieser Einordnung sind dem Präsentieren verschiedene kommunikative Praktiken wie Referieren und Erklären zugeordnet. Referieren und Präsentieren umfasst als multimodales Kommunikationsereignis neben den sprachlichen Praktiken noch den Medieneinsatz und die Performanz (Lobin 2012).
Im Seminar wird sich mit der Frage befasst, wie das Referieren und Präsentieren sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden kann und welche Möglichkeiten zur Förderung einer Gesprächskompetenz geschaffen werden können. In diesem Zusammenhang werden wir uns auch mit dem Themenfeld Inklusion auseinandersetzen.
N.N.: Sprachdidaktik (inkl. 3 ECTS Inklusion)(MH) G3: Das Seminar bietet einen Einblick in den Umgang mit Heterogenität im inklusiven Deutschunterricht. Es wird voraussichtlich asynchrone Bausteine mit synchronen Veranstaltungen (Videokonferenzen via Zoom) kombinieren.
Die zu erarbeitende Literatur und Bemerkungen zu Studienleistungen bzw. zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Morek, Prof. Dr. Miriam: Sprachdidaktik und Unterricht in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK: Kernpraktiken von Deutschlehrkräften im inklusiven Schreibunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion) G4: In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Ressourcen un Voraussetzungen im Deutschunterricht lernen, (gute) Texte zu verfassen und ihre Schreibkompetenz auszubauen. Das Seminar orientiert sich dabei an den zentralen, wiederkehrenden Kernaufgaben, die Lehrkräfte im inklusiven Schreibunterricht bewerkstelligen: Erwerbsstände und individuelle Lernziele identifizieren, gemeinsame Lernsituationen schaffen, Schreibaufgaben differenzieren, Schreibprozesse anleiten, begleiten und reflektieren, spezifische Teilbereiche des Schreibens gezielt fördern.
Das Seminar basiert auf einem Moodle-Kursraum mit Materialien, Aufgaben und Interaktionsmöglichkeiten.
Meyer, Lena, M.Ed.: Sprachdidaktik: Kommasetzung (Blockseminar) G5: (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. |
|
Literatur: |
Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar. |
|
Bemerkung: |
Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar. |
|