Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
SE Kulturphilosophie: Platonische Ideen in der Ästhetik Arthur Schopenhauers    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2021/22     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Gebrecht
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 14.10.2021    Ende : 03.02.2022
      Raum :   R11 T00 D03   R11T  
 
 
   Kommentar:

Schopenhauers Ästhetik kann in die Reihe der von Kant ausgehenden klassischen Konzeptionen, die sich mit dem Wesen des Schönen befassen, eingeordnet werden. Ähnlich wie Kant und seine idealistischen Nachfolger Fichte, Schelling und Hegel besteht für Schopenhauer das Wesen des Schönen in einer bestimmten Verbindung von Natur und Freiheit einerseits und einem spezifisch darauf bezogenen Begriff des Genies andererseits.

Als besonderes Kuriosum in Schopenhauers Konzeption ist der Rekurs auf Platons Ideenlehre hervorzuheben, die in jedem einzelnen Kunstwerk eine unzeitlich gedachte Wahrheit zur Sprache bringen soll. Insofern drückt das Kunstwerk oder die schöne Natur für Schopenhauer eine ewige Idee jenseits vergegenständlichter Einzelrepräsentanten aus, die auf das wahre Wesen der Welt verweist, das prinzipiell als Wille gedacht wird.

Da sich Schopenhauer in gewissem Sinn als Kantianer versteht, der in erkenntnistheoretischer Hinsicht realontologischen Tendenzen kritisch gegenübersteht, sind die platonischen Ideen, die einem Kunstwerk zugrunde liegen, in einem gewissen Spannungsverhältnis zu seiner Gesamtkonzeption angelegt.

Daher soll in diesem Seminar neben Schopenhauers spezifisch ästhetischer Theorie auch die Kohärenz mit seinem Gesamtsystem anhand ausgewiesener Textstellen untersucht werden, wodurch ein kritischer Blick auf idealistische Theorien insgesamt möglich wird.

 
   Literatur:

Schopenhauer, A.: Die Welt als Wille und Vorstellung. („Zürcher Ausgabe“: Diogenes Verlag) Zürich 1977.

Schopenhauer, A.: Die Welt als Wille und Vorstellung. (Lütkehaus-Ausgabe) München 2008.

 
   Bemerkung:

B.A. LA GyGe: M8: SE Sprachphilosophie; M10: SE Theoretische Philosophie

B.A. LA HRGe: M7: SE Sprachphilosophie

B.A. (ab WS 2012/13): M8: SE Sprachphilosophie; M10: SE Theoretische Philosophie