„NSU“, „Racial Profiling“, „Wo kommst du denn wirklich her?“ – Das sind Stichworte und Sätze, die aus unterschiedlichen Gründen mit Rassismus assoziiert werden. Warum eigentlich? Wie wird Rassismus soziologisch definiert? Welche Formen von Rassismus gibt es? Wie kann Rassismus empirisch erforscht werden? Welche Methoden werden dabei angewandt? Warum wird in der Rassismus- und Migrationsforschung oft der Begriff „Migrationshintergrund“ genutzt? Wie werden Rassismus und Zugehörigkeiten in Deutschland verhandelt? Seit wann ist Deutschland ein Einwanderungsland? Warum könnte man auch von einer postmigrantischen Gesellschaft sprechen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Seminar „Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft“.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Rassismusforschung wird es ausreichend Raum geben, um das wissenschaftliche Schreiben zu erlernen. Dies beinhaltet u.a. eine Sitzung, die sich vollständig dem Thema „Wie schreibe ich eine Hausarbeit?“ widmet sowie die (kritische) Reflexion der Seminartexte.
Das Seminar wird zu den oben angegebenen Zeiten als Live-Sitzung über BigBlueButton stattfinden. Die Zugangsdaten dazu befinden sich im Moodle-Kurs, in den Sie nach der Zulassung zum Seminar eingetragen werden. |