Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2022
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
"Auf Kriemhilds Spuren" - Das Nibelungenlied in heutiger Literatur
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
SoSe 2022
2 SWS
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 40
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Schubert
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
10:00
(c.t.)
-
12:00
wöch.
|
|
Raum :
R11 T04 C60
R11T
|
|
fällt aus am 22.06.2022
Auch diese Sitzung wird im Rahmen der Exkursion nachgeholt
|
|
|
Kommentar: |
„Auf Kriemhilds Spuren – Das Nibelungenlied in heutiger Literatur“
Seit dem frühen 19. Jahrhundert erscheinen regelmäßig Bearbeitungen und Übertragungen des Nibelungenlieds, von Friedrich Heinrich von der Hagen bis zu Feridun Zaimoglu – offenbar bietet das alte Heldenepos noch immer einen Referenzrahmen, an dem sich die jeweils aktuelle Literatur abarbeiten kann. Felicitas Hoppe geht in ihrem neuesten Buch sowohl auf den Stoff als auch auf die Rezeptionsgeschichte ein, schon durch den Verweis auf das Stummfilm-Genre, der auf Fritz Langs Film-Adaption von 1924 zielt. Im Seminar soll zum einen Hoppes literarische Arbeitsweise im Vergleich mit der Vorlage erhellt werden, zum anderen die reiche Geschichte von Nibelungen-Adaptionen ausschnittweise betrachtet werden.
|
|
Literatur: |
Literatur: Felicitas Hoppe: Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm. Frankfurt/M. 2021.
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Hg. von Helmut Brackert. Frankfurt/M. 1970 u. ö.
Weiterführend: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos. Hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof. Wiesbaden 2003.
|
|
Bemerkung: |
Die zu erbringenden Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
|
|