Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Klimapolitik im Sozialstaat    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Bohnenberger
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   08:00  -  10:00    wöch.
Beginn : 07.04.2022    Ende : 14.07.2022
  
  Donnerstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 14.04.2022    Ende : 14.04.2022
      Raum :   LB 137   LB  
  Donnerstag   08:00  -  10:00    EinzelT
Beginn : 21.04.2022    Ende : 21.04.2022
      Raum :   LK 052   LK  
  Donnerstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 02.06.2022    Ende : 02.06.2022
      Raum :   LB 137   LB  
  Donnerstag   08:00  -  10:00    EinzelT
Beginn : 09.06.2022    Ende : 09.06.2022
      Raum :   LK 052   LK  
 
 
   Bemerkung:

Effektiver Klimaschutz erfordert eine tiefgreifende Transformation in dessen Kern der Staat als strukturierender Akteur gesellschaftlichen Zusammenlebens agiert. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit der neuesten Forschung zur Rolle des (Sozial)staates im Klimaschutz auseinander. Ziel der Veranstaltung ist es institutionalisierte Mechanismen der Unnachhaltigkeit identifizieren zu können und Ideen zur Transformation hin zu Systemen nachhaltiger Wohlfahrt evaluieren zu können. Dafür werden folgende Themen behandelt:

  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen Wohlfahrtsstaatregimen und ihren Klimaschutzerfolgen?
  • Warum wird Klima- und Umweltschutz entgegen des Wissens um seine Bedeutung für das menschliche Überleben nicht im hinreichenden Maße umgesetzt? Welche Rolle spielt die Bedeutung von Energie und Ressourcenverbrauch für wirtschaftliches Wachstum dabei?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich für die ökologische Transformation von Wohlfahrtsstaaten? Welche Ideen aus dem Forschungsfeld „Nachhaltigen Sozialpolitik“ existieren zur Lösung?
  • Ist der Staat von Wirtschaftswachstum abhängig und wenn ja, wo manifestieren sich diese Abhängigkeiten im Sozialstaat?
  • Welche Bedeutung haben ökonomische Gleichheit und die Möglichkeiten sozialen Aufstiegs für Postwachstumsszenarien?
  • Inwiefern ist zunehmende Arbeitsproduktivität und Beschäftigungssteigerung ein Klimaproblem? Wie könnte eine ökologische Arbeitsmarktpolitik aussehen?

Vorwissen zur Klimapolitik und/oder Sozialpolitik sind empfehlenswert, aber nicht notwendig. Die Veranstaltung eignet sich auch als Fortsetzung des Seminars „Leerstellen der Klimapolitik: Wachstum, Ungleichheit und Macht“. Die Prüfungsleistung umfasst ein wöchentliches Studium der Pflichtlektüre, ein Referat und aktive Mitarbeit sowie eine Hausarbeit, deren Thema frei gewählt werden kann. Die Veranstaltung findet an vier Terminen in Präsenz statt und ansonsten als Online-Seminar.