Kommentar: |
Die Aufklärung, das "Zeitalter der Vernunft" läutet einen scheinbar epochalen Wandel im Verständnis von Kunst, Wissenschaft und kulturellem Selbstverständnis ein. "Aufklärung", so Immanuel Kant im Jahr 1784, "ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit." Ist damit zugleich gesagt, dass Potential und Wirkmacht der Aufklärung universale Geltung besitzen, oder der handelt es sich um ein Produkt westlicher Denktraditionen, dessen fatale Auswirkungen bis heute erkennbar bleiben? Nicht zuletzt mit Achille Mbembes "Kritik der schwarzen Vernunft" erfolgt die historische Verknüpfung der Aufklärung mit dem "Schwarzwerden der Welt", dem Rassismus und dem neoliberalen Kapitalismus. Die Komplexität und Widersprüchlichkeit jener Epoche der großen "Entdeckungsreisen", die die Befestigung und zugleich Relativierung von Ästhetik, Moral und Subjektautonomie, die Propagierung demokratischer Grundwerte und politischer Freiheit sowie uneingeschränkter Säkularisierung betrieb, zeigt aus heutiger Sicht ebenso Irrwege und Potential radikaler modernistischer Ansätze. Die Vorlesung wendet sich jenen ambivalenten Seiten der Aufklärung zu, wobei der Focus auf den künstlerischen Beiträgen liegen wird, aber ebenso auf deren Rezeption und kunsttheoretischer Deutung im Kontext aufklärerischer Philosophie/ Ästhetik bzw. bürgerlicher Wissenskultur. Anhand exemplarischer Themen soll die Diskussion aufklärerischer Postulate bis in die Gegenwart verfolgt werden. |
Literatur: |
Ausst.-Kat. Mehr Licht: Europa um 1770, die bildende Kunst der Aufklärung, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie. Frankfurt am Main 1999 Ausst.-Kat. National Museum of China, Peking: Die Kunst der Aufklärung. Berlin [u.a.] : Staatliche Museen zu Berlin [u.a.], 2011 Ausst.-Kat.: Europa 1789. Aufklärung, Verklärung , Verfall. Hamburger Kunsthalle, hg. v. Werner Hofmann. Köln : Dumont 1989 Ausst.-Kat.: Von mehr als einer Welt - Die Künste der Aufklärung Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin hrsg. von Moritz Wullen. Petersberg : Imhof, 2012. Bryson, Norman: Word and image : French painting of the Ancien Régime. Repr. . - Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press, 2000 Denk, Claudia: Artiste, citoyen, philosophe. Der Künstler und sein Bildnis im Zeitalter der französischen Aufklärung. München 1998 Foucault, Michel: Was ist Aufklärung? In: Erdmann, Eva u.a. (Hrsg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt/Main u.a. 1990. S. 35–54 (PDF) Fried, Michael: Absorption and theatricality : painting and beholder in the age of Diderot. Chicago u.a. : Univ. of Chicago Pr., 1988 Griener, Pascal: La République de l'oeil : l'expérience de l'art au siècle des Lumières Paris : Jacob, 2010 Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung. In: Berlinische Monatsschrift, Dezember 1784, S. 481-494 wiederabgedr. In: Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Kant Erhard Hamann, Herder, Lessing Mendelssohn, Riem, Schiller, Wieland, hg. v. Erhard Bahr. Stuttgart 1981, S. 9-17 (PDF) Kluge, Dorit: Kritik als Spiegel der Kunst : die Kunstreflexionen des La Font de Saint-Yenne im Kontext der Entstehung der Kunstkritik im 18. Jahrhundert / Weimar : VDG, 2009 Knabe, Peter Eckhard: Schlüsselbegriffe des kunsttheoretischen Denkens in Frankreich von der Spätklassik bis zum Ende der Aufklärung. Düsseldorf 1972 Körner, Hans: Auf der Suche nach der "wahren Einheit". Ganzheitsvorstellungen in der französischen Malerei und Kunstliteratur vom mittleren 17. bis zum mittleren 19. Jahrhundert. München : Fink, 1988. Kunstliteratur der Neuzeit : eine kommentierte Anthologie, hrsg. von Christian Vöhringer. - Darmstadt : WBG, 2010 Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: suhrkamp 2014 Schneiders, Werner: Das Zeitalter der Aufklärung. München 1997 Sfeir-Semler, Andrée: Die Maler am Pariser Salon 1791-1880. Frankfurt, New York, Paris 1992 Starobinski, Jean: 1789, die Embleme der Vernunft. Aus dem Franz. von Gundula Göbel. - Paderborn [u.a.] : Schöningh, 1981 |