Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Vorbereitung Praxissemester    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Heyen
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2022    Ende : 14.07.2022
      Raum :   V15 R02 G84   V15R  
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Das Seminar behandelt Aufgaben, Ziele und Inhalte politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Unterrichtseinstiegen, Urteilsbildungsphasen sowie besonders herausfordernden Situationen im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Sie werden ihr fachdidaktisches Wissen vertiefen, Forschungsmethoden kennenlernen und eine eigene Forschungsskizze entwickeln, die als Grundlage für das Studien- und Unterrichtsprojekt im Praxissemester dienen kann.

 

Lernergebnisse/Kompetenzen:

Die Studierenden …

  • planen auf Basis relevanter fachdidaktischer Modelle eigene Unterrichtsprojekte.
  • wählen eine Methode zur Diagnostik von Lernvoraussetzungen aus und wenden diese exemplarisch an.
  • beurteilen fachdidaktische Forschungsarbeiten, Methoden und Ergebnisse.
  • planen u.a. eigenständig eine kleine empirische Studie für das Praxissemester.
 
   Literatur:

Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E. & Tettenborn, A. (2014). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (3. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Besand, A. & Sander, W. (2010). Handbuch Medien in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Breit, G., Eichner, D., Frech, S., Lach, K. & Massing, P. (2006). Methodentraining für den Politikunterricht II: Arbeitstechniken, Sozialformen, Unterrichtsphasen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Breit, G. & Weißeno, G. (2015). Kompetenzorientierter Politikunterricht – in neun Schritten vom Modell zur Unterrichtsplanung. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 167-187). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Diegmann, D. (2013). Die Beobachtung. In B. Drinck (Hrsg.), Forschen in der Schule. Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer (S. 182-227). Stuttgart: UTB.

Frech, S., Kuhn, H.-W. & Massing, P. (2014). Methodentraining für den Politikunterricht I: Mikromethoden – Makromethoden. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Greving, J. & Paradies, L. (2012). Unterrichts-Einstiege (9. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.Gröschner, A. & Kleinknecht, M. (2013). Qualität von Unterricht – Ansätze aus der Perspektive der Unterrichtsforschung. In L. Haag, S. Rahm, H. L. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (5. Aufl.) (S. 162-177). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hascher, T. (2005). Die Erfahrungsfalle. Journal für LehrerInnenbildung, 5(1), 40-46.Kuhn, H.-W. & Gloe, M. (2014). Die Pro-Contra-Debatte. In S. Frech, H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (S. 145-162). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Kuhn, H.-W. (2004). Karikaturen. In S. Frech, H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (S. 23-36). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Kuhn, H.-W. (2004). Die Talkshow. In S. Frech, H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (S. 117-144). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Lach, K. & Massing, P. (2007): Die Einstiegsphase. In: Siegfried Frech u.a. (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht, Bd. 2.

Manzel, S. & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle, & G. Weißeno, (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie. (S.59-86). Wiesbaden: Springer.Manzel, S. & Neumann, D. (2015). Politikunterricht anders planen: Erkenntnisse der Fachdidaktik und empirischen Bildungsforschung zusammengedacht nutzen. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 69-83). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Porst, R. (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2014). Quantitative Methoden 1. Einführung in die 4. Aufl. Springer.Reinhardt, S. (2009). Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (4. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen.Seidel, T., Rimmele, R. & Preznel, M. (2003). Gelegenheitsstrukturen beim Klassengespräch und ihre Bedeutung für die Lernmotivation. Unterrichtswissenschaft 31(2), 142-165.

Zurstrassen, B. (Hrsg.) (2011). Was passiert im Klassenzimmer? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

 

Unter https://cives-school.de/?page_id=1593 finden Sie Praxistests zum Ausprobieren und unter https://cives-school.de/?page_id=6715 gelungene Studienprojekte aus dem Praxissemester.

 

 
   Voraussetzungen:

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Seminar.

 

Hinweis für Bachelorstudierende:

Falls Sie sich noch im Bachelor befinden und die Veranstaltung vorziehen wollen, müssen Sie spätestens innerhalb der Prüfungsanmeldephase in den Master umgeschrieben sein, um sich für die Prüfungsleistung anmelden und diese ablegen zu können. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich.

 
   Leistungsnachweis:

Modulprüfung: Fachdidaktisches Portfolio