Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Spezielles Handlungsfeld: Familie und Familienpolitik im deutschen Wohlfahrstaat    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 50  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Schein
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 21.04.2022    Ende : 14.07.2022
      Raum :   S06 S01 B06   S06S  
 
 
   Kommentar:

Familie und Familienpolitik im deutschen Wohlfahrstaat

Das häufig als Privatangelegenheit betrachtete Familienleben wird besonders stark von politischen Entscheidungen und sozialstaatlichen Regelungen beeinflusst. Die Bundesrepublik Deutschland galt noch vor wenigen Jahren als Idealtyp eines konservativen Wohlfahrtsstaates, der die traditionelle Kleinfamilie mit der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung aktiv förderte.

Folgen dieser Ausrichtung für Gesellschaft und Individuum sind unter anderem eine zu niedrige Geburtenrate, massive Vereinbarkeitsprobleme für Menschen mit Care-Aufgaben und ein noch immer unterwickeltes staatliches Kinderbetreuungsangebot. Gleichzeitig haben sich die gesellschaftlichen Normen und Werte verändert: Längst wird Familie ganz unterschiedlich verstanden und gelebt, eine partnerschaftliche Arbeitsteilung von Erwerbs- und Care-Arbeit ist besonders für junge Menschen das neue Ideal.

Mit der Anerkennung ihrer zentralen gesellschaftlichen Bedeutung wurde die Familienpolitik in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Politikfelder. Dabei haben sich ihre Ziele und Instrumente stark verändert, sodass heute u. a. die Steigerung der Müttererwerbstätigkeit und eine partnerschaftliche Arbeitsteilung im Zentrum stehen. Gleichzeitig bestehen alte Instrumente mit ,traditionalisierendem‘ Effekt fort.

Das Seminar geht ausführlich auf diese Entwicklungen ein. Im ersten Teil wird ein Überblick über die Grundlagen, Instrumente und Ziele der Familienpolitik erarbeitet. Im zweiten Teil werden aktuelle familienpolitische Herausforderungen diskutiert, bspw. die ökonomische Situation von Familien, die Bedeutung von Care-Arbeit oder die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf.

 
   Literatur:

Grundlagenliteratur

Blum, Sonja (2017): Familienpolitik. In: Renate Reiter (Hg.): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 297–340.

Gerlach, Irene (2017): Familienpolitik in der Bundesrepublik: Kleine Politikfeldgeschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (30-31), S. 16–21.

Gerlach, Irene (2010): Familienpolitik. 2., aktual. und überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

 

Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

Die Veranstaltung beginnt am 21.04.2022!