Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2022
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Zivilgesellschaft und Bildung zusammendenken – gemeinsame Räume für Austausch und Lernen
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2022
2 SWS
keine Übernahme
|
Fakultät:
|
Bildungswissenschaften
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 15
|
|
|
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)
(
3.
-
5.
Semester )
|
|
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)
(
3.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Opheys
,
Cora
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
12:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 29.04.2022
Ende : 29.04.2022
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Donnerstag
15:00
-
18:00
EinzelT
Beginn : 12.05.2022
Ende : 12.05.2022
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Donnerstag
16:00
-
18:00
EinzelT
Beginn : 09.06.2022
Ende : 09.06.2022
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Seminar beginnt bereits um 15:00 Uhr.
|
|
|
Donnerstag
14:00
-
18:00
EinzelT
Beginn : 07.07.2022
Ende : 07.07.2022
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Donnerstag
12:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 04.08.2022
Ende : 04.08.2022
|
|
Raum :
S06 S01 B35
S06S
|
|
Donnerstag
12:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 01.09.2022
Ende : 01.09.2022
|
|
Raum :
S06 S01 B35
S06S
|
|
|
Kommentar: |
Verteilung der Teilnehmenden: 15 TN aus BA EW & MA EB/WB und 15 TN aus E3
Seminarbeschreibung
Aktuell erleben wir komplexe gesellschaftliche Entwicklungen und Problemlagen auf nationaler und globaler Ebene (Klimakrise, Corona-Pandemie etc.). Zudem gibt es immer bestehende historische und gesellschaftliche Diskurse, Schlüsselprobleme und Entwicklungen, die in die heutige Zeit hineinwirken und Kontinuitäten bzw. Brüche sowie Veränderungen aufzeigen (z.B. Rassismus, Migration und Flucht, Feminismus). Hierbei ist es relevant, die Uni und das eigene Studium nicht von der Zivilgesellschaft und diesen Entwicklungen und Diskursen losgelöst, sondern als miteinander verbundene Sphären zu betrachten. Um einen subjektorientierten Zugang zu solchen großen gesellschaftlichen Grundthemen zu schaffen, hilft es, persönliche Berührungspunkte sowie biografische Erfahrungen mit zu berücksichtigen und die Themen anhand konkret identifizierter Bedarfe Initiativen/Organisationen herunterzubrechen und greifbar zu machen.
Im Rahmen des Seminars sollen gesellschaftliche Problemlagen exemplarisch aufgegriffen und in handlungsorientierte Angebote in zivilgesellschaftlichen Initiativen/Organisationen übersetzt werden. Dabei werden Studierende – neben theoretischen und einführenden Perspektiven zu politischer Bildung, dem politischen Feld und der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteur*innen –einen von der Organisation oder Initiative artikulierten gesellschaftsbezogenen Bedarf in Kleingruppen in den Blick nehmen und darauf aufbauend ein Bildungsangebot konzipieren und durchführen. Für die Arbeit in Projekten sind keine Vorerfahrungen notwendig. |
|
Leistungsnachweis: |
Konzeption, Einreichen des Konzeptpapiers und Durchführung eines Bildungsangebots + Präsentation der Erfahrungen und Ergebnisse (3 Cr.) |
|