Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2022
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
VL Methoden empirischer Kommunikationsforschung
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
SoSe 2022
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Kommunikationswissenschaft
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 100
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Pitsch
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
12:00
(c.t.)
-
14:00
wöch.
Beginn : 04.04.2022
Ende : 11.07.2022
|
|
Raum :
V15 R04 H52
V15R
|
|
|
Kommentar: |
Wer 'Kommunikation' als einen empirischen Untersuchungsgegenstand verstehen und erforschen will, benötigt ein grundlegendes Repertoire an methodischen Instrumentarien der Datenerhebung, -konstitution und -auswertung. Um entsprechend des Erkenntnisinteresses eine begründete Wahl für die eine oder andere Methode treffen zu können, sind Kenntnisse über die jeweils zugrundeliegende Forschungslogik, über ihre theoretisch-konzeptuellen Ansatzpunkte und über die Reichweite bzw. "blinden Flecken" der spezifischen Ansätze erforderlich. In der Vorlesung werden daher qualitative und quantitative Forschungslogiken einander gegenübergestellt und ihre jeweiligen Gütekriterien beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Methoden der qualitativen Sozialforschung und der Gesprächsforschung bzw. multimodalen Interaktionslinguistik vorgestellt und hinsichtlich ihrer jeweiligen konzeptuellen Voraussetzungen und Erkenntnismöglichkeiten befragt. Dabei wird ebenso die ethisch-rechtliche Dimension des gewissenhaften Umgangs mit menschenbezogenen Forschungsdaten und des Feldzugangs thematisiert. |
|