Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Altes Testament und Typologie in der christlichen Kunst bis zum 18. Jahrhundert    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Blisniewski
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 30.06.2022    Ende : 30.06.2022
      Raum :   R12 T02 E12   R12T  
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 01.07.2022    Ende : 01.07.2022
      Raum :   S06 S04 B06   S06S  
  Samstag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 02.07.2022    Ende : 02.07.2022
      Raum :   S06 S04 B06   S06S  
 
 
   Kommentar:

Bereits in der frühen Bildkunst des Christentums werden Szenen aus dem Alten Testament (AT) dargestellt. Das kann nicht verwundern, da seit den Briefen des Paulus, den Evangelien, der Apostelgeschichte und dem Hebräerbrief der Alte Bund als Vorausdeutung auf das Kommen und Wirken Jesu gedeutet wird; sich das Alte im Neuen erfüllt. Daher besteht kein Gegensatz zwischen den beiden Testamenten sondern eine „concordia“ – ein (herzliches) Einvernehmen. Insofern sind Darstellungen aus dem AT immer auch Anspielungen/ Präfigurationen oder Typen zur neutestamentlichen Heilsgeschichte und nicht „nur“ Illustrationen zu den Narrationen des AT. Folglich sind bei Darstellungen aus dem AT die neutestamentlichen Antitypen (fast) immer mitzudenken.

Im Seminar sollen die gängigen Gegenüberstellungen (Typologien) von AT und NT analysiert werden.
Die Bildbeispiele werden vor allem aus der Zeit von der Spätantike bis zum späten XVIII. stammen.

Scheinerwerb durch Hausarbeit im Anschluss an das Seminar.

Zur Vorbereitung wäre eine Lektüre im AT (Genesis, Exodus, 1 Könige, Judith etc.) sowie der vier Evangelien des NT empfehlenswert. Außerdem ist zur Einführung das noch immer gültige, von Otto Gillen bearbeitete Lemma: „Bund, alter und neuer“ im Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte ( https://www.rdklabor.de/w/?oldid=92472 ) lesenswert.


Erwerb der CP durch Hausarbeit im Anschluss an die Veranstaltung.

Literatur wird während der Veranstaltung genannt.