Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Die Kunst im hohen und späten Mittelalter in Deutschland und den Niederlanden    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Blisniewski
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 04.07.2022    Ende : 04.07.2022
      Raum :   S06 S00 A16   S06S  
  Dienstag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 05.07.2022    Ende : 05.07.2022
      Raum :   S06 S00 A21   S06S  
  Mittwoch   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 06.07.2022    Ende : 06.07.2022
      Raum :   T03 R04 C09   T03R  
 
 
   Kommentar:

In der Zeit vom 11. bis zum 15. Jahrhundert vollziehen sich viele stilistische Wandlungen in der europäischen Kunst. Aber nicht nur die Stile ändern sich; es ändern sich auch die Funktionen der Kunst und die sozialen Strukturen.
Die Veranstaltung wird sich vor allem der Malerei widmen, doch werden in längeren Exkursen auch Architektur, Bildhauerei und Kunsthandwerk berücksichtigt werden. Natürlich dominieren christliche Themen in diesem halben Jahrtausend, doch entwickeln sich auch schon sehr früh Vorformen des Genrebildes und der Portraitmalerei und weiterer profaner Themen.
Ziel ist es, eine Einführung in die „Kunstentwicklung(en)“ jener Jahrhunderte zu erarbeiten.

Erwerb der CP durch Hausarbeit im Anschluss an die Veranstaltung.

Literatur wird während der Veranstaltung genannt.

 

 
   Bemerkung:

Als Vorbereitung ist es dienlich, sich mit den Grundzügen der deutschen Geschichte von den späten Ottonen bis hin zu Friedrich III. und Maximilian I. vertraut zu machen.