Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2022
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
E3 - GeiWi_Kowi - Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation: Erkundungen im Praxisfeld - Cr. 4-4
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Blockseminar
SoSe 2022
keine Übernahme
ECTS-Punkte: 4 - 4
|
Weitere Links:
|
Studium liberale im IOS (Modul E3)
|
Geschäftsbereich:
|
Studium liberale (E3)
|
|
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 5
Maximal : 5
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Wolf
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
10:00
-
13:15
EinzelT
Beginn : 29.04.2022
Ende : 29.04.2022
|
|
|
|
online
|
|
|
Freitag
10:00
-
13:15
EinzelT
Beginn : 13.05.2022
Ende : 13.05.2022
|
|
|
|
online
|
|
|
Freitag
10:00
-
17:30
EinzelT
Beginn : 01.07.2022
Ende : 01.07.2022
|
|
|
|
E - R12 T03 F87
|
|
|
Samstag
10:00
-
17:30
EinzelT
Beginn : 02.07.2022
Ende : 02.07.2022
|
|
|
|
E - R12 T03 F87
|
|
|
|
Kommentar: |
Inhalte:
Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeits-Management sind seit vielen Jahren zu strategisch bedeutsamen Handlungsfeldern für Wirtschaftsunternehmen geworden. Gesellschaftliche Entwicklungen wie zuletzt die Bewegung „Fridays for Future“ verstärken diese Bedeutung. Ohnehin verlangen gesetzlich verankerte Berichtspflichten, aber auch das energisch vorgetragene Interesse an belegbaren Nachhaltigkeitsaktivitäten schon seit einiger Zeit professionelle Kommunikationsarbeit, die sich an nationalen wie internationalen Standards der Berichterstattung zu orientieren hat. Schon hier deutet sich an, dass Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation relevante Berufsfelder für Absolvierende kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge aufspannen.
Die Auftaktveranstaltung setzt mit einer Vermittlung wesentlicher Inhalte eines umfassenden Nachhaltigkeitsansatzes ein. Dabei werden die wichtigsten Standards für Nachhaltigkeitskommunikation berücksichtigt. In Lerngruppen vertiefen die Studierenden ihre Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeits-bezogenen Ansätzen und Standards, um auf eine fundierte Auseinandersetzung mit einem Praxisfall vorbereitet zu sein. Bei diesem Praxisfall handelt es sich um einen börsennotierten global Player der Energiewirtschaft. Dessen Nachhaltigkeitsansatz, den der weltweit verantwortliche Nachhaltigkeitsbeauftragte am 13.05.22 näher vorstellen wird, wie auch die verschiedene Kommunikationsprodukte und -auftritte des Konzerns werden Gegenstand der weiteren Erkundungen sein. Es ist vorgesehen, dass die Studierenden im Rahmen der eigentlichen Blockveranstaltung in Anlehnung an die Methode „Sounding Board“ ihre Sichtweisen und Wahrnehmungen gegenüber dem Nachhaltigkeitsbeauftragten vorstellen.
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, ihr im Studium erworbenes Wissen auf den konkreten Praxisfall von Nachhaltigkeitsmanagement sowie Nachhaltigkeitskommunikation anzuwenden und kommunikationswissenschaftlich begründete Beurteilungen abzuleiten. |
|
Literatur: |
Wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung vorgestellt |
|
Bemerkung: |
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 09.03.2022. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Aufgrund des explorativen Charakters der Veranstaltung kann die Studienleistung ausschließlich bei vollständiger und pünktlicher Teilnahme anerkannt werden. Ersatzleistungen sind nicht möglich.
Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich III des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE. |
|
Voraussetzungen: |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 10 (PO 20 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19. |
|
Leistungsnachweis: |
aktive Mitarbeit, kurze Studie als Kurzpräsentation, Gruppenreferat + schriftliche Präsentation |
|