Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem - Der Bürger in der Europäischen Union    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2022/23     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 33  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. - 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Stark
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   18:00  -  20:00    wöch.
Beginn : 17.10.2022    Ende : 30.01.2023
      Raum :   LK 063   LK  
 
 
   Literatur:

Basisliteratur (elektronisch über die Bibliothek verfügbar):

 

Becker, Peter und Lippert, Barbara. (Hrsg.) 2021. Handbuch Europäische Union. Living reference work. https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-17436-1

 

Weiterführende Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt bzw. ist von den Studierenden zu recherchieren.

 

 
   Bemerkung:

Beschreibung und Zielstellung des Seminars:

Jedes demokratische System wie es beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland etabliert ist, benötigt die Unterstützung seiner Bürger:innen, sie bildet die Grundlage für deren Persistenz. Gleiches gilt auch für supranationale Systeme wie die Europäische Union. Neben einer ausgeprägten Legitimität drückt sich eine solche Unterstützung auch in dem Zufriedenheits- und dem Vertrauensniveau der Bürger:innnen in das politische System und seine handelnden Akteur:innen aus. Nicht erst die Demonstrationen gegen die Coronapolitik oder das Erstarken rechtspopulistischer Kräfte verdeutlicht, dass es in einigen europäischen Mitgliedstaaten diese Zufriedenheit nicht mehr so ausgeprägt zu seien scheint. So fordern sie beispielsweise eine direktere Beteiligung am politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess oder die Rückkehr zum Nationalstaat. Dies führt uns zu folgenden Fragen: Welches Demokratieverständnis ist innerhalb der europäischen Bevölkerung verfestigt? Welche Möglichkeiten der politischen Beteiligung sind in den Mitgliedsstaaten und der EU möglich? Wie sinnvoll sind neue Partizipationsmechanismen wie Bürgerparlamente oder Bürgerräte?

 

Ziel des Seminars ist es, die Rolle des Bürgers im europäischen Kontext eingehender zu betrachten und deren Einfluss aus das politische Vertrauen und die politische Unterstützung zu analysieren. Dafür werden die zentralen Aspekte rund um die Demokratie, politische Beteiligungsverfahren, politische Einstellungen und das Konzept der politischen Unterstützung ausführlich vorgestellt und hinsichtlich ihrer empirischen Anwendbarkeit diskutiert.

 
   Leistungsnachweis:

Modulprüfung

  • Leistungserwerb: Die Credit Points werden auch für regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit vergeben.
  • schriftliche Hausarbeit & Referat

Anforderungen ans Referat (20-30 min):

  • Titelfolie mit Referent:innen
  • Research Puzzle (Einführung des Referatsthemas, wenn möglich, mit Bezügen zur aktuellen politischen Lage)
  • Textübergreifende Präsentation der Inhalte – keine Aufteilung der Texte nach Referent:innen!
  • Fallbeispiele, Probleme und Diskussionsfragen

Anforderung an die Hausarbeit (12-15 Seiten):

  • Klar formulierte Forschungsfrage, Literaturreview
  • Theoriekonzept (z. B. Demokratietheorie, EU-Integration)
  • Anwendungsbeispiele, Ideen für Weiterentwicklungen
 
   Module: Aufbaumodul 1 (AM 1)