| StrukturbaumKeine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
 			Veranstaltung ist aus dem Semester 
					WiSe 2022/23
							, Aktuelles Semester: WiSe 2025/26 | 
				
			|  | 
		
			| Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (Online)
											   Sprache: Deutsch
					
																		   Belegpflicht | 
		
			| (Keine Nummer)
												Blockseminar    
				WiSe 2022/23    
				 2 SWS    
													jedes 2. Semester    
													ECTS-Punkte: 5 | 
		           									| Institut: | Sozialwissenschaften | 
									
				| Teilnehmer/-in
													 erwartet : 30 
																			 Maximal : 33 | 
				|  | 
																	
					| Zielgruppe/Studiengang | Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
																																																									  (
																								3.
																			-
																																							5.
														Semester ) | 
										
				| Zugeordnete Lehrperson: | Brunke | 
			|  | 
						
					
																																																					
										
					|  | |  | 
					
			
			 
			   
					                											Zur Zeit keine Belegung möglich
															 
			 | 
 | 
									
						| Termin: | Freitag  
														10:00
																												 - 
														12:00   
															wöch. Beginn : 09.12.2022
 |  |  | 
																														
						|  | Freitag  
														09:00
																												 - 
														15:00   
															wöch. Beginn : 16.12.2022
 |  |  | 
																														
						|  | Freitag  
														09:00
																												 - 
														15:00   
															wöch. Beginn : 13.01.2023
 |  |  | 
																														
						|  | Freitag  
														09:00
																												 - 
														15:00   
															wöch. Beginn : 20.01.2023
 |  |  | 
																													|  | 
									|  | 
					
				| Kommentar: | Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Einführung in die interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung mit besonderem Fokus auf innerstaatlicher Gewalt. Der Kurs befasst sich zunächst mit zentralen Begriffen und Fragen zu Konflikt, Krieg, Gewalt, Frieden und Sicherheit, um eine theoretische Grundlage zu schaffen. Ein zweiter Teil betrachtet die Ursachen und Dynamiken von innerstaatlichen Konflikten sowie die Mittel interner und externer Akteure, im Rahmen von Konfliktprävention, -lösung und -transformation einzugreifen. Im letzten Teil werden wir unser Verständnis von Frieden und Konflikt abrunden, indem wir die Folgen von Gewalt und die vorherrschenden Merkmale von Post-Konflikt-Gesellschaften diskutieren. Hierbei stehen Transitional Justice und Reconciliation nach Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Genozid im Vordergrund. Alle Kursinhalte werden durch historische und zeitgenössische Fallstudien tiefergehend behandelt (regionaler Schwerpunkt Lateinamerika). | 
			|  | 
									
				| Bemerkung: | Das Seminar findet im Blockformat (4 Sitzungen) statt. Es zeichnet sich durch synchrone sowie asynchrone digitale Elemente aus, wobei der synchrone Anteil überwiegt. D.h., wir werden uns für den ersten Teil jeder Sitzung live per Zoom zusammenschalten, um die Theorie zu besprechen und interaktiv (im Plenum oder in Kleingruppen) Fragen zu Frieden und Konflikt zu diskutieren. Anschließend bearbeiten Sie weitere Aufgaben asynchron über Moodle (freie Zeiteinteilung).    Die Literatur in diesem Seminar ist größtenteils englischsprachig. Entsprechende Kenntnisse werden vorausgesetzt.  | 
			|  | 
									
				| Leistungsnachweis: | Für alle Teilnehmer:innen: Bearbeitung von Aufgaben auf Moodle (unbenotete Seminarleistung)
 
 Prüfungsleistungen
 
 Aufbaumodulteilnehmer:innen: Dieses Seminar wird mit einer Modulprüfung für das Modul 4 abgeschlossen. Die Modulprüfung findet als mündliche Gruppenprüfung (mit individueller Benotung) statt. Es werden Inhalte des Seminars sowie Inhalte der Vorlesung „Internationale Beziehungen und Global Governance“ geprüft. 
 
 Wahlpflichtmodulteilnehmer:innen: benotetes Referat 
 
 Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.  | 
			|  | 
																																		
													| Module: | Aufbaumodul 4 (AM 4) |