Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Krieg der Sterne: Weltraum und Raumfahrt in der Friedens- und Konfliktforschung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2022/23     2 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 5    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 33  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. - 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Sönnichsen
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 17.10.2022    Ende : 30.01.2023
      Raum :   LK 063   LK  
  fällt aus am 23.01.2023    Termin fällt aus wegen Konferenzbesuch
 
 
   Kommentar:

Der Weltraum inspiriert seit jeher die Menschheit. Doch nicht nur, dass die Menschen in die Sterne blicken und über deren Bedeutung orakeln, wurde und wird der Weltraum für irdische, geopolitische Konflikte genutzt. Geopolitische Verschiebung in Richtung Asien und insbesondere China erzeugen geopolitische Konflikte nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum und zunehmend steigt die Furcht vor einer Militarisierung des Weltraums, einem möglichen Krieg im Weltraum und einer Militarisierung irdischer Konflikte durch den Weltraum.

Das Seminar ergänzt die Vorlesung „Internationale Beziehungen und Global Governance“. Es verbindet grundständige Erkenntnisse und Begrifflichkeiten der Friedens- und Konfliktforschung und legt einen besonderen Fokus auf den Weltraum und die Raumfahrt. Am Beispiel der Entwicklung von Weltraumtechnologien wird der Frage nachgegangen, wie technologische Entwicklungen Konflikte und Kriege beeinflussen. Anhand von Fallstudien wird zunächst der Weltraum als geopolitischer Konfliktort zwischen Staaten und Großmächten betrachtet sowie in einem zweiten Schritt diskutiert, welche Bedeutung der Weltraum und die Raumfahrt für Konflikte auf der Erde, etwa den Krieg in der Ukraine, darstellt.

 
   Literatur:

Imbusch, Peter; Zoll, Ralf (Hg.) (2010): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Johnson-Freese, Joan (2017): Arming the Heavens. Space Warfare in the 21st Century. London and New York: Routledge.

Moltz, James Clay (2019): The Politics of Space Security. Strategic Restraint and the Pursuit of National Interests. 3. Aufl. Redwood City: Standford University Press.

Sönnichsen, Arne (2021): Militarization and Securitization of Outer Space. In: Kai-Uwe Schrogl, Christina Giannopapa und Ntorina Antoni (Hg.): A Research Agenda for Space Policy. Cheltenham: Edgar Elgar, S. 89–102.

Werkner, Ines-Jacqueline (2020): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. München, Tübingen: UVK Verlag; Narr Francke Attempto Verlag (utb Politikwissenschaften, 5443).

 
   Bemerkung:

Es ist geplant das Seminar als Präsenz durchzuführen. Je nach Pandemielage wird das Seminar ins Digitale verlegt. Informationen folgen via der studentischen Email.

 
   Leistungsnachweis:

Das Modul schließt mit einer mündlichen Prüfung als Gruppenprüfung aus 3-4 Studierenden, die sowohl die Inhalte der Vorlesung „Internationale Beziehungen und Global Governance“ als auch die seminarspezifischen Inhalte prüft. Zulassungsvoraussetzung ist ein Gruppenvortrag. Darüber hinaus wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme erwartet ebenso wie die regelmäßige Vorbereitung der Seminarlektüre.

 
   Module: Aufbaumodul 4 (AM 4)