Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2022/23
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Internationale Beziehungen und Global Governance
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
WiSe 2022/23
2 SWS
jedes 2. Semester
ECTS-Punkte: 4
|
Lehreinheit:
|
Sozialwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 150
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
(
3.
-
5.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Reinold
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
16:00
-
18:00
wöch.
Beginn : 12.10.2022
Ende : 01.02.2023
|
|
|
|
online
|
|
|
|
Kommentar: |
Einführend behandelt die Vorlesung Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen, um anschließend zentrale Entwicklungslinien des internationalen Systems nach 1945 darzulegen. Ausführlich lernen die Studierenden die wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen und Konzepte der Global Governance kennen. Diese werden mit ausgewählten Politikfeldern und Beispielen illustriert.
Die Vorlesung umfaßt die folgenden 13 Sitzungen:
A. Grundbegriffe und historischer Kontext 1. Einführung / Begriff der Internationalen Beziehungen 2. Akteure und Grundbegriffe 3. Der Ost-West-Konflikt: ein historischer Abriaa 4. Konfliktkonstellationen in der Weltgesellschaft B. Theorien in den Internationalen Beziehungen 5. Realismus 6. Institutionalismus 7. Liberalismus 8. Sozialkonstruktivismus
9. Kritische Ansätze: Poststrukturalismus, Postkolonialismus und Feminismus 10. Global Governance
C. Politikfelder 11. Kriegerische Konflikte & humanitäre Krisen 12. Klimawandel als Sicherheitsrisiko 13. Flucht und Migration
|
|
Literatur: |
- Baylis, John / Smith, Steve / Owens, Patricia (2008): The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations. Oxford: Oxford University Press.
- Karns, Margaret P. / Mingst, Karen A. (2010): International Organizations. The Politics and Processes of Global Governance. Boulder: Lynne Rienner.
- Krell, Gert/Schlotter, Peter (2018): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos.
- Rittberger, Volker / Kruck, Andreas / Romund, Anne (2009): Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens. Wiesbaden: VS Verlag.
- Schimmelpfennig, Frank (2017): Internationale Politik. Paderborn u. a.: Schöningh.
|
|
Bemerkung: |
Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.
E3-Studierende finden die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auch auf der Seite www.uni-due.de/ios.
|
|
Leistungsnachweis: |
Für Studierende des BA Politikwissenschaft erfolgt die Modulprüfung im Seminar "Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung". Diese findet in Form einer mündlichen Gruppenprüfung statt und befasst sich mit Inhalten aus Seminar und Vorlesung. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist, dass der Studierende im Rahmen des Seminars eine unbenotete Prüfungsleistung zum individuellen Vertiefungsbereich erbringt (z.B. Referat, Kurzpräsentation, Protokoll, Rezension).
Studierende anderer Fächer legen eine mündliche Prüfung zu den Vorlesungsinhalten ab. |
|