Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld - Reichtum, Armut und Ungleichheit in Deutschland    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2022/23     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Vitt
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.10.2022    Ende : 02.02.2023
      Raum :   WST-A.02.04   Weststadttürme  
 
 
   Bemerkung:

Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Neben einer Einführung in die Erfassung und Entwicklung verschiedener Arten sozioökonomischer Ungleichheit, lernen die Studierenden aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Debatten zum Thema Ungleichheit kennen. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt darin, zu erlernen, das Phänomen der Ungleichheit einzuschätzen und in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können.

Dazu werden wir uns konkret mit folgenden Themen beschäftigen:

  •  Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
  • Struktur und Entstehung von Reichtung und Vermögen in Deutschland
  • Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ungleichheit
  • Chancengerechtigkeit
  • Globale Ungleichheit
  • Auswirkungen von Ungleichheit

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, die Basistexte zu lesen und sich aktiv an den Diskussionen des Seminars zu beteiligen.

Durch die Teilnahme erhalten die Studierenden (1) einen vertieften Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema Ungleichheit (2) erwerben Kompetenzen für die selbständige Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysen von Ungleichheit, (3) entwickeln ihre Präsentationskompetenzen.