Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2022/23
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester)
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
WiSe 2022/23
2 SWS
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Oeste
,
Engelns
,
Morek
,
Lemke
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
08:00
(s.t.)
-
10:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T03 C54
R11T
|
|
fällt aus am 16.11.2022
|
|
Lemke, Dr. Valerie: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester)
|
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
12:00
(c.t.)
-
14:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R12 T04 E96
R12T
|
|
Engelns, Markus: Inklusiver Deutschunterricht
|
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
(c.t.)
-
14:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.10.2022
Ende : 13.10.2022
|
|
Raum :
R11 T03 C20
R11T
|
|
Morek: Ausweichtermin anderer Raum!
|
|
|
Donnerstag
12:00
(c.t.)
-
14:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 01.12.2022
Ende : 01.12.2022
|
|
Raum :
R09 S04 B17
R09S
|
|
Morek: Ausweichtermin anderer Raum!
|
|
|
Donnerstag
12:00
(c.t.)
-
14:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 26.01.2023
Ende : 26.01.2023
|
|
Raum :
S05 T03 B94
S05T Hörsaalzentrum
|
|
Morek: Ausweichtermin anderer Raum!
|
|
|
Donnerstag
12:00
(c.t.)
-
14:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
Morek, Prof. Dr. Miriam: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester)
|
|
|
Gruppe:
|
G4
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
14:00
(c.t.)
-
16:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T04 C87
R11T
|
|
Oeste, Dr. Bettina: Inklusiver Deutschunterricht in der Grundschule
|
|
|
|
Kommentar: |
<p><strong>Gruppe (1): Dr. Markus Engelns, Inklusiver Deutschunterricht in der Grundschule am Beispiel prekärer Lebensverhältnisse</strong></p><p>Das Einkommen, der 'Bildungsreichtum' und auch die familiäre Aufstellung (z.B. 'Problemfamilien', Verwahrlosung etc.) beeinflussen in Deutschland als Teildimensionen der Diversität im besonderen Maße die Schullaufbahn. Kinder aus armen und anderweitig prekären Lebensverhältnissen haben grundlegend geringere Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe und Erfolg. Im Deutschunterricht äußert sich dies so, dass solche Kinder oftmals anregungsärmer aufwachsen, schlechter Lesen und langsamer Kompetenzen aufbauen. Umso überraschender ist es, dass die Deutschdidaktik bisher auf diese Umstände und trotz jahrzehntelanger Hinweise etwa der OECD kaum darauf reagiert hat. In unserem Seminar beschäftigen wir uns daher mit der inklusiven Deutschdidaktik aus der Perspektive der oben besschriebenen Verhältnisse. Dabei werden werden wir zunächst Grundzüge zum Umgang mit Hetergoneität erarbeiten, uns anschließend Methoden und Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung anschauen, um dann konkrete Methoden für solche Kinder zu erarbeiten. Zudem versuchen wir, diese Ideen in beispielhafte Studienprojekte für das Praxissemester umzumünzen. TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. </p><p> </p><p><strong> </strong></p><p><strong>Gruppe (2): Dr. Valerie Lemke, Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester)</strong></p><p>Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Frage, wie ein kompetenzorientierter Schreibunterricht, der die individuellen Lernausgangsvoraussetzungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, gelingen kann. Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit Modellen zur Schreibkompetenz und zum Schreibprozess befassen wir uns dafür mit verschiedenen praktischen Ansätzen der empirisch abgesicherten Schreibförderung. Zu den zentralen Förderbereichen in der Domäne Schreiben gehören basale Schreibfertigkeiten, zu denen Handschrift- bzw. Tastaturschreiben, Rechtschreibung sowie Teilaspekte des Formulierens zählen, denn sie sind eine wesentliche Voraussetzung für eine angemessen entwickelte Schreibkompetenz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen daher, wie basale Schreibfertigkeiten diagnostiziert und angemessen aufgebaut werden können. Einen weiteren Bereich, den wir danach in den Blick nehmen werden, stellt die Förderung von anspruchsvollen Schreibfähigkeiten wie das Planen und Revidieren von Texten dar. Wir werden uns dafür insbesondere mit der Vermittlung von Schreibstrategien nach den Prinzipien des „Self-Regulated-Strategy Development“ (SRSD)-Ansatzes auseinandersetzen. Im letzten Teil des Seminars werden wir uns Maßnahmen zur personalen und technischen Entlastung im Schreibprozess sowie Merkmale lernförderlicher Schreibarrangements anschauen.</p><p><span style="text-decoration: underline;">Allgemeine Hinweise:</span> <br />1. Das Seminar dient ebenfalls zur Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester. Wir werden in der Lehrveranstaltung daher nicht nur den Erwerb von Schreibkompetenzen im Bereich Inklusion vertiefen, sondern uns ebenfalls mit Fragestellungen und Forschungsmethoden der empirischen Schreibdidaktik auseinandersetzen, um erste Ideen für mögliche Studienprojekte für das Praxissemester zu entwickeln.</p><p>2. Wir in der Sprachdidaktik möchten mit unseren Lehrveranstaltungen alle Studierende erreichen. Studierende in studienerschwerenden Situationen, die in Bezug auf Ihre Bedarfe unsere Unterstützung benötigen, werden von uns unterstützt. Melden Sie sich dazu bitte so früh wie möglich bei uns (idealerweise einige Wochen vor Semesterbeginn), damit wir über Ihre Bedarfe sprechen und in unseren Veranstaltungen darauf eingehen können.</p><p>3. Weitere Anforderungen sowie nähere Hinweise zur Studienleistung werden im Verlauf des Seminars bekannt gegeben. Informationen zur Modulabschlussprüfung (Klausur) finden Sie in ihrem Modulhandbuch.</p><p> </p><p> </p><p><strong>Gruppe (3): Prof. Dr. Miriam Morek, Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester)</strong></p><p>(Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.</p><p> </p><p><strong>Gruppe (4): Dr. Bettina Oeste: Inklusiver Deutschunterricht in der Grundschule</strong></p><p><span style="font-size: 8.5pt; font-family: 'Verdana',sans-serif; color: black;">Die didaktischen und pädagogischen Fachdiskurse sind derzeit stark von Diversitätsdebatten bestimmt. Im Verlauf des Seminargeschehens sollen einzelne Teilaspekte von <em><span style="font-family: 'Verdana',sans-serif;">Inklusion</span></em> und <em><span style="font-family: 'Verdana',sans-serif;">Heterogenität </span></em>beleuchtet und in ihrer Bedeutung für das literarische Lernen im Deutschunterricht der Grundschule hinterfragt werden. Im Rahmen einer Studienleistung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über mögliche Differenzierungsmaßnahmen, indem sie zu ausgewählten kinderliterarischen Texten handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsmethoden erproben, die Kindern mit und ohne ausgewiesenen Förderbedarf möglichst vielfältige Zugänge zum literarischen Lernen eröffnen. Darauf aufbauend können - in Vorbereitung auf das Praxissemester - Überlegungen für empirische Untersuchungen zum literarischen Lernen in der Grundschule angestellt werden. </span></p><p><span style="font-size: 8.5pt; font-family: 'Verdana',sans-serif; color: black;">Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, in dem u. a. alle relevanten Informationen zu den endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen erfolgen.</span></p><p><span style="font-size: 8.5pt; font-family: 'Verdana',sans-serif; color: black;"> </span></p> |
|
Literatur: |
Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar. |
|
Bemerkung: |
Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar. |
|