Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
III.3: Wer ist denn nun gebildet? Internationale Diskussionen zur Qualität von Schule    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2022/23     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science
   Zugeordnete Lehrperson:   Becks, Chr.
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.10.2022    Ende : 11.10.2022
      Raum :   S06 S04 B06   S06S  
  Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 18.10.2022    Ende : 25.10.2022
      Raum :   V15 R02 G70   V15R  
  Dienstag   12:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 01.11.2022    Ende : 01.11.2022
      Raum :   S06 S04 B06   S06S  
  Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 08.11.2022    Ende : 31.01.2023
      Raum :   R09 S02 B03   R09S  
 
 
   Bemerkung:

Verortet im Feld der Curriculum Studies setzt diese Veranstaltung das erste Lesen und inhaltliche Erfassen englischsprachiger Forschungstexte voraus. Bearbeitet und diskutiert werden die Texte kollaborativ.

Schul- und Bildungsreformen im deutschsprachigen Raum sind seit nunmehr 22 Jahren geprägt vom sogenannten PISA-Schock und den zugrundeliegenden Vergleichstabellen der OECD, die Ergebnisse von Schulleistungstests mit zukünftigen Wirtschaftsleistungen von Nationen gleichsetzen. Dem unterliegen eine Reihe Annahmen, die dieses Seminar aufdeckt und hinterfragt, um die Kriterien von Schulqualität zu diskutieren. Dabei werden sowohl Ergebnisse historischer Schulforschung, als auch die vielen Befunde von mehr als 40 Jahren Accountability Schulreformen in den USA gemeinsam gelesen und erarbeitet. Wir werden die englischsprachige Literatur vor- und nachbereiten und auch die deutschsprachigen Texte genau und mit Blick auf Details lesen, um das eigentlich Interessante zu erkennen: Testergebnisse und Schulnoten werden als vermeintliche Indikatoren von Wissen missverstanden und verdrängen andere, gesellschaftlich wertvollere Formen schulischen Wissens. Das Seminar widmet sich konkreten Alternativen zu dieser Verengung und arbeitet in bewusster Abkehr von best practice, Evaluations- oder Implementationsansätzen. Stattdessen geht es in diesem Seminar um die Nachvollziehbarkeit der Geltungsgründe von Argumenten für (und gegen!) Reformen mit Blick auf die Frage, was das öffentliche Schulwesen denn sein soll.

Drei Säulen tragen meine Seminare: Wir lesen und bearbeiten Texte im Seminar, somit ist das sorgfältige Lesen und Verstehen der Inhalte Voraussetzung für jede Art der Beteiligung.  Die Seminarinhalte werden durch eine Reihe von Aufgaben konkret, erlebbar und anwendbar gemacht. Und es geht um wissendes, kritisches Denken, das als kollaborativer, gegenseitig wertschätzender Prozess angelegt ist.

 

 

 
   Module: Modul III (III.3) - GS (BABiWiGS)
  Modul III (III.3) - HRSGe (BABiWiHRSG)
  Modul III (III.3) - GyGe (BABiWiGyGe)