Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2022/23
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2022/23
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Sozialwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 25
Maximal : 25
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Heyen
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
(c.t.)
-
14:00
wöch.
Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.10.2022
Ende : 02.02.2023
|
|
Raum :
T03 R02 D26
T03R
|
|
keine Sitzung am 29.12.22 und 05.01.2023
|
|
|
|
Kommentar: |
Das Seminar fokussiert folgende Inhalte sowie Lernergebnisse/Kompetenzen:
Inhalte
- fachbezogene Lehr-Lern-Forschung
- Diagnostik und Förderstrategien (unter Berücksichtigung inklusionsorientierter Fragestellungen)
- Curriculum und Unterrichtsmaterialien
- fachspezifische Schüler/-innen-Kognitionen
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden ...
- entwickeln eigene fachdidaktische Unterrichtsprojekte wissenschaftsbasiert weiter
- beurteilen aktuelle fachdidaktische Kontroversen und bewerten Möglichkeiten sowie Grenzen fachdidaktischer Unterrichtsforschung.
|
|
Literatur: |
- Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München: de Gruyter.
- Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz - ein Modell. Wiesbaden: Springer.
- Massing, P. (Hrsg.) (2011). Politikdidaktik als Wissenschaft. Studienbuch (Kap. II.4). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Richter, D. & Weißeno, G. (Hrsg.) (2000). Lexikon zur politischen Bildung (Bd. 1: Didaktik und Schule). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Sander, W. (Hrsg.) (2014). Handbuch politische Bildung (4. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Wiesbaden: Springer.
|
|
Voraussetzungen: |
Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie aktiven Mitarbeit im Seminar. |
|
Leistungsnachweis: |
Modulprüfung (GyGe): Präsentation (30 Minuten inkl. Diskussion) |
|