Das Seminar „Angewandte qualitative und quantitative Methoden“stellt das Angebot des Methoden-Lehrstuhls für eine moderne Methodenausbildung auf Master-Niveau dar.
Das Seminar vertieft Themen der Vorlesung von Prof. Dr. Achim Goerres weiter und führt die Studierenden in die praktische Anwendung ein, insbesondere in die Regressionsanalyse mit STATA (dem SPSS deutlich überlegeneren Statistik-Allround-Paket) und die Inhaltsanalyse mit MAXQDA (dem in Deutschland gängigsten Programm zur Textanalyse). Studierende können auf diese Weise durch das sogenannte Erfahrungslernen wesentlich tiefer die empirischen Methoden verstehen, die Inhalt der Vorlesung sind.
Diese Veranstaltung bietet – analog zur Vorlesung - einen breiten Überblick sowohl über qualitative als auch quantitative Erhebungs- und Analysetechniken.
Die Teilnehmenden erarbeiten auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragte qualitative und quantitative Methodenkenntnisse sowie deren Nutzung in verbalisierter Form und sind für alle wahrscheinlichen Anwendungen in ihrem Master-Studium vorbereitet: gängige statistische Verfahren, Interviews (Analyse), Inhaltsanalyse (Erhebung und Analyse). Die Kenntnisse zu der Software STATA ermöglichen aufgrund der Nutzung von Syntax leicht die Nutzung anderer Statistik-Software wie SPSS oder R, die ebenfalls mit Syntax bedient werden können.
Das Seminar findet so lange es die Corona-Situation erlaubt in Präsenz statt. Dabei wird das Seminar von einem Kurs auf der Moodle-Plattform begleitet, der spätestens ab dem 07.10. verfügbar ist. Die genaue Ausgestaltung des Kurses kann dem im Moodle-Kurs hinterlegten Seminarhandbuch entnommen werden. Die Zugangsdaten zu dem Moodle-Kurs erhalten Sie mit Abschluss der Anmeldephase per E-Mail.
Prüfungsleistungen werden in Form von schriftlichen Berichten über ein oder zwei eigene Projekte (je nach Anforderung) erbracht.
Lernziele
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,…
- Qualitative Inhaltsanalysen selbständig mithilfe von MaxQDA durchzuführen
- Probleme bei der Erhebung von Interviewdaten vorherzusehen
- Regressionen (OLS und binäre Logit) selbständig mithilfe von STATA-Syntax durchzuführen
- Numerische und qualitative Ergebnisse graphisch darzustellen
- Empirische Ergebnisse mündlich wiederzugeben
- Empirische Ergebnisse als Teil eines Projektes mit einer gegebenen Forschungsfrage in einem gegebenen Format schriftlich darzustellen
- Peers Feedback zu ihrem Forschungsprojekt zu geben
- Präsentierte Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen
|