Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Medienbasierte Wissenskonstruktion: R
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2023
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
|
Lehrstuhl:
|
Psychologische Forschungsmethoden - Medienbasierte Wissenskonstruktion
|
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 87, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (87AKM)
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Wolff
,
Flottmann
,
Bodemer
verantwort
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
10:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 12.04.2023
Ende : 12.07.2023
|
|
Raum :
LK 052
LK
|
|
|
Kommentar: |
|
|
Bemerkung: |
Dieses Seminar verknüpft medienbasierte Wissenskonstruktion auf inhaltlicher Ebene mit dem Statistikwerkzeug "R" auf methodischer Ebene.Es werden die Grundlagen des Programmierens in R (Datensätze verarbeiten und auswerten, Graphen und Berichte erstellen) anhand ausgewählter Studien und Datensätze zum technologiebasierten Lehren und Lernen behandelt. Das Seminar richtet sich an R-Interessierte ohne vorherige Grundkenntnisse.
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein eigenes Gerät, das zum Seminar mitgebracht und auf dem R installiert werden kann. Von allen Teilnehmenden wird darüber hinaus erwartet, dass sie sich interaktiv am Seminar beteiligen (z.B. Präsentieren von Forschungsinhalten und Lösungsansätzen).
Um dem Workshopcharakter des Seminars gerecht zu werden, sind Doppeltermine geplant, die im Wesentlichen in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit liegen sollen. Details werden direkt im Seminar mit den Teilnehmer*innen vereinbart.
Bitte belegen Sie das Seminar ab 1.3. über die LSF-Belegungsfunktion, damit wir den Bedarf abschätzen können, und erscheinen Sie direkt zum ersten Termin am 12.4. (Sollten Sie noch keine Uni-Kennung zugeteilt bekommen haben oder zurzeit keinen LSF-Zugriff haben, kündigen Sie Ihre Teilnahme bitte per E-Mail an bei: kira.wolff@uni-due.de). |
|