Kommentar: |
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (SPU-ESE) stellen Lehrkräfte in inklusiven Schulkontexten vor besondere Herausforderungen. Das Seminar setzt an den in Teil 1 erarbeiteten Inhalten zum beziehungsorientierten Umgang mit Konflikten in der Schule an (Bindungstheorie, psychosozialen Grundbedürfnisse, Schamtheorie) und unterstützt die Studierenden auf Grundlage der gewonnen Ansätze (insbesondere des Restorative Practice Approaches) bei der Konzeption, Durchführung und Reflexion eines eigenen Studien-, Unterrichts- und/oder Forschungsprojektes. Auf diese Weise sollen die Studierenden als angehende Lehrkräfte unterstützt werden, um Schüler*innen und ihrem als herausfordernd erlebten Handlungsweisen zukünftig professionell begegnen zu können. |