Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Einführung in die Erkenntnistheorie
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
SoSe 2023
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Ender
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Beginn : 04.04.2023
Ende : 11.07.2023
|
|
Raum :
S04 T01 A01 Großer Hörsaal
S04T Hörsaalzentrum
|
|
fällt aus am 11.04.2023
wegen Erkrankung des Dozenten
|
|
Dienstag
16:00
-
18:00
wöch.
Beginn : 04.04.2023
Ende : 11.07.2023
|
|
Raum :
V15 R03 H55
V15R
|
|
Tutorium
|
|
|
Donnerstag
10:00
-
12:00
wöch.
Beginn : 06.04.2023
Ende : 13.07.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C15
R11T
|
|
Tutorium II
|
|
|
|
Kommentar: |
Im Rahmen der Vorlesung werden Sie in die grundlegenden Fragestellungen und Unterscheidungen der Erkenntnistheorie eingeführt. Hierbei ist die Unterscheidung zwischen Geltung und Genese zentral. Die Frage nach der Geltung einer Aussage ist eine Frage nach der Rechtfertigung dieser Aussage. Die Frage nach der Genese einer Aussage ist eine Frage nach der Entstehung dieser Aussage. In der Philosophie im Allgemeinen geht es um die Beantwortung von Geltungsfragen. In der Erkenntnistheorie im Besonderen geht es um die Rechtfertigung der Unterscheidung zwischen Geltung und Genese und der begrifflichen Klärung von verschiedenen Geltungsansprüchen sowie den damit übernommenen Begründungsansprüchen.
Die systematische Zielsetzung der Vorlesung soll durch eine Ideengeschichtliche Aneignung der philosophischen Debatte von Descartes, Locke, Leibniz, Berkeley, Hume und Kant erreicht werden. |
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M3:BK
B.A. LA HRSGe: M3:BK
B.A. Angewandte Philosophie: M3:BK
Für max. 20 Schüler geöffnet, Erwerb eines Leistungsnachweises (Klausur als Modulprüfung) möglich. Wenn die Schüler einen Leistungsnachweis erbringen möchten, ist folgendes zu beachten: Die beiden Vorlesungen Einführung in die Theoretische Philosophie sowie Einführung in die Erkenntnistheorie schließen mit EINER Modulprüfung ab (Klausur). Die Schüler dürfen sich dieser 90 minütigen Klausur unterziehen. |
|