| StrukturbaumKeine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
 			Veranstaltung ist aus dem Semester 
					SoSe 2023
							, Aktuelles Semester: WiSe 2025/26 | 
				
			|  | 
		
			| PSIII/IV: *Themenschwerpunkt: Diagnose und Förderung von Lernprozessen
											   Sprache: Deutsch
					
																		   Keine Belegung möglich | 
		
			| (Keine Nummer)
												Lernwerkstatt    
				SoSe 2023    
				 2 SWS    
													keine Übernahme | 
		           									| Fakultät: | Bildungswissenschaften | 
									
				| Teilnehmer/-in
																			 Maximal : 30 | 
				|  | 
																	
					| Zielgruppe/Studiengang | BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education | 
										
				| Zugeordnete Lehrperson: | Otto | 
			|  | 
						
					
																																										
										
					|  |  | 
									
						| Termin: | keine Angabe  
														
																						(c.t.)
																					 
															   
															wöch. |  |  | 
																											
							|  | Findet statt am: 11.03.23 10-15 Uhr | R11 T03 C75 | 
						|  | 
														
						|  | Samstag  
														10:00
																						(c.t.)
																					 - 
														15:00   
															EinzelT Beginn : 29.04.2023   
																									Ende : 29.04.2023
 |  | Raum :  
																													
																			 R12 R04 B11
																					  R12R | 
																														
						|  | Samstag  
														10:00
																						(c.t.)
																					 - 
														15:00   
															EinzelT Beginn : 24.06.2023   
																									Ende : 24.06.2023
 |  | Raum :  
																													
																			 R12 R04 B11
																					  R12R | 
																													|  | 
									|  | 
					
				| Kommentar: | Die Veranstaltung führt die Studierenden in die Grundlagen der empirischen Forschung in der Erziehungswissenschaft im Kontext der Organisation Schule ein. Die Studierenden erhalten einen exemplarischen Einblick in den empirischen Forschungsprozess. Auf Grundlage dieser Erläuterungen wählen die Studierenden eigenständig einen Themenbereich aus dem Kontext Schule aus, zu dem sie selbst ein empirisches Forschungsprojekt planen, welches dann im Laufe des Praxissemesters durchgeführt und ausgewertet wird. Zentraler Gegenstand der Studienprojekte soll der Themenbereich „Diagnose und Förderung von Lernprozessen“ sein. | 
			|  |